Synonyme: Vesica fellae, Vesica biliaris
Englisch: gallbladder
Die Gallenblase der Fleischfresser ist ein Anhangsorgan der Leber.
Die Gallenblase ist ein Reservoir für die Galle. Sie übernimmt sowohl Speicher- als auch Eindickfunktion, indem sie durch Reabsorption von Wasser und Elektrolyten die von der Leber produzierte Gallenflüssigkeit eindickt. Dies ist auch der Grund, weshalb die aus der Gallenblase entleerte Galle stets dicker ist als jene, die aus den Gallengängen der Leber stammt.
Die Gallenblase kann unterteilt werden in:
Beim Fleischfresser senkt sich die Gallenblase stark in die Leber ein.
Die Gallenblase wird über die Arteria cystica arteriell versorgt. Sie entstammt dem Ramus dexter bzw. Ramus sinister der Arteria hepatica, die wiederum aus der Arteria coeliaca abgeht.
Das venöse Blut der Gallenblase wird über die gleichnamige Vena cystica abgeführt, die wiederum in die Vena portae einmündet.
Die Lymphe der Gallenblase wird aufgrund der engen Lagebeziehung zur Leber über die Lymphonodi hepatici drainiert.
Die Innervation der Gallenblase inkl. Gallengänge erfolgt über die sympathischen und parasympathischen Nervenfasern aus dem Plexus hepaticus. Dieser Plexus führt auch Afferenzen für die Schmerzempfindung.
Beim Fleischfresser vereinigen sich 3-5 Ductus hepatici zum Ductus cysticus. Da hier kein Ductus hepaticus communis existiert, setzt sich der Ducutus cysticus direkt in den Ductus choledochus fort.
Die Gallenblase liegt im sogenannten Gallenblasenbett, der Fossa vesicae felleae. Sie kommt zwischen dem Lobus quadratus und Lobus hepatis dexter an der Eingeweidefläche der Leber zum Liegen. Sie befindet sich beim Fleischfresser auf Höhe des 7.-8. Interkostalraums und überragt dabei den ventralen Leberrand nicht.
Die Gallenblase besitzt einen 3-schichtigen Wandbau:
Liegt eine Abflussstörung der Galle vor, die z.B. aufgrund von Gallensteinen oder Parasiten in den extrahepatischen Gallengängen verursacht wurde, kommt es zum Rückstau der Galle in die Leber (Cholestase). Die daraus resultierende Aufsprengung der Zonulae occludentes kann zu einer Gelbsucht führen. Man bezeichnet diesen Ikterus als posthepatischen, mechanischen oder Stauungsikterus.
Tags: Anhangsdrüse, Drüse, Fleischfresser, Galle, Gallenweg, Leber, Verdauungstrakt
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 9. April 2018 um 09:32 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.