logo Einloggen

Fruchtblase

Synonyme: Fruchtwassersack, Fruchtsack, Amnionhülle
Englisch: amniotic sac

1. Definition

Die Fruchtblase ist ein mit Fruchtwasser gefüllter, straffer, transparenter Gewebesack, der den Fetus im Uterus schützend umgibt.

2. Anatomie

Die Fruchtblase entsteht mit Beginn der Fetalperiode (ab dem 3. Monat) durch Fusion von Amnion und Chorion, wobei die Chorionhöhle obliteriert. Sie besteht aus der mütterlichen Dezidua capsularis, dem zottenlosen Anteil des Chorions (Chorion laeve) und dem Amnion.

3. Funktion

Die Fruchtblase dient dem Schutz des Fetus vor mechanischen Kräften und versorgt ihn mit Flüssigkeit. Durch den Auftrieb im Fruchtwasser wird das Eigengewicht des Fetus teilweise kompensiert und der durch das Kind entstehende Druck wird gleichmäßiger im Mutterleib verteilt.

4. Klinik

Die Anzahl der Amnionhüllen bei einer Mehrlingsschwangerschaft wird als Amnionizität bezeichnet.

Im Zuge des Geburtsvorganges reißen die Häute der Fruchtblase durch die Wehentätigkeit ein und das Fruchtwasser tritt aus (Blasensprung). Gleichermaßen kann bei Schwangerschafts- oder Geburtskomplikationen durch iatrogene Eröffnung (Amniotomie) die Geburt eingeleitet werden.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
02.02.2025, 15:09
24.151 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...