logo Einloggen

Chorionhöhle

Synonym: Fruchthöhle
Englisch: chorionic cavity

1. Definition

Die Chorionhöhle ist die vom Chorion umschlossene, flüssigkeitsgefüllte Körperhöhle, welche das Amnion sowie den Embryo bzw. Fetus enthält.

2. Embryologie

Die Chorionhöhle umschließt die Amnionhöhle und den primären Dottersack. In der frühen Embryonalentwicklung, etwa an Tag 11, entsteht sie aus einer Spaltbildung im extraembryonalen Mesenchym. Ursache dieser Spaltbildung ist das stärkere Wachstum von Trophoblast und extraembryonalem Mesenchym im Vergeich zum Rest des Embryos.

Durch weiteres Wachstum der extraembryonalen Strukturen weitet sich der Spalt zur Höhle aus, die den Embryo praktisch vollständig umschliesst (ca. Tag 13).

Aufgrund des stärkeren Wachstums der Amnionhöhle wird die Chorionhöhle im weiteren Verlauf der Frühschwangerschaft zunehmend auf einen Spaltraum reduziert. Mit dem Beginn der Fetalperiode (ab dem 3. Monat) obliteriert die Chorionhöhle vollständig durch Fusion von Amnion und Chorion zur Fruchtblase.

Stichworte: Chorion, Körperhöhle
Fachgebiete: Allgemeine Embryologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Lukas Röthlisberger
Student/in der Humanmedizin
cand. med. Deg Celia
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:12
25.145 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...