logo Einloggen

Frantz-Tumor

nach der amerikanischen Pathologin Virginia Kneeland Frantz (1896–1967)
Synonym: solid-pseudopapilläre Neoplasie, solid-zystischer Tumor, papillär-zystischer Tumor, SPN
Englisch: solid pseudopapillary tumor

1. Definition

Der Frantz-Tumor ist eine seltene Neoplasie des Pankreas, die überwiegend junge Frauen betrifft und eine relativ günstige Prognose bei geringem Malignitätspotential hat. Der Tumor zeichnet sich durch unklare klinische Merkmale aus.

2. Epidemiologie

Bis 2005 wurden in der englischsprachigen Literatur lediglich 718 Fälle beschrieben. Der Frantz-Tumor macht ca. 1 bis 2 % der Pankreasneoplasien aus. Die Neoplasie betrifft insbesondere junge Frauen mit einem medianen Erkrankungsalter von 21,9 Jahren.

3. Ätiopathogenese

Die Ätiologie des Frantz-Tumors sowie mögliche Risikofaktoren sind derzeit (2022) nicht geklärt. In 60 % der Fälle ist der Tumor im Bereich der Cauda pancreatis lokalisiert. Der Tumor ist meist gutartig, nur in wenigen Fällen kommt es zu ungünstigen Verläufen durch Metastasierung in die Leber.

4. Symptome

Die Symptomatik ist sehr unspezifisch, über 30 % der Patienten sind asymptomatisch. Zu den häufig auftretenden Beschwerden zählen:

5. Diagnose

Der Frantz-Tumor ist häufig eine Zufallsdiagnose, die meist bei ausgeprägten tastbaren Oberbauchresistenzen in Folge eines suspekten Befundes gestellt wird.

Im MRT zeigt sich der Tumor als gut abgrenzbare Masse, mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 9 bis 12 cm. Durch die soliden und zystischen Anteile ergibt sich eine heterogene Signalintensität. Zudem sind Zeichen einer Einblutung charakteristisch.

Ebenfalls bietet sich die Feinnadelaspirationszytologie zur Diagnostik an, bei der die neoplastischen Zellen in papillären Clustern detektiert werden können.

6. Differentialdiagnosen

7. Therapie

Als Therapie wird eine vollständige Tumorresektion durchgeführt. Durch die geringe Fallzahl wurde noch kein Protokoll zur Chemotherapie etabliert.

8. Prognose

Nach einer R0-Resektion besteht eine sehr gute Prognose mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von ca. 95 %. Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich die Prognose.

9. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Sema Kaya
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:53
13.307 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...