benannt nach Dr. Edmund Prince Fowler (1872-1966), US-amerikanischer HNO-Arzt
Synonym: ABLB-Test
Englisch: fowler test, fowler loudness balance test, alternate binaural loudness balance test
Der Fowler-Test dient in der HNO-Diagnostik als Recruitment-Test bei seitendifferentem Gehör. Er zählt zu den überschwelligen Hörmessungen und wird heutzutage (2020) nur noch selten angewendet.
Bei normalem Hörvermögen wirken die äußeren Haarzellen bei geringen Schallintensitäten schallverstärkend, während sie bei hoher Schallintensität durch Auslenkung der Basilarmembran aktiv gedämpft werden.
Fallen die äußeren Haarzellen aus, wie in den meisten Fällen sensorischer Schwerhörigkeit, fehlen sowohl die Schallverstärkung als auch die Dämpfung der Basilarmembran. Resultat ist einerseits ein Hörverlust und andererseits eine bereits maximale Erregung der inneren Haarzellen bei niedrigeren Schallpegeln. Entsprechend kommt es bei Schallpegeln oberhalb der Hörschwelle zu einem überproportional starken Zuwachs der Lautheitsempfindung und zu einem Absinken der Unbehaglichkeitsschwelle (Recruitment).
Mit dem Fowler-Test wird ermittelt, ob auf dem schlechter hörenden Ohr im überschwelligen Bereich bei zunehmender Intensität Töne gleich laut wie auf dem besser hörenden Ohr empfunden werden oder nicht. Dazu wird bestimmt, welche Lautstärke jeweils notwendig ist, damit der Patient den Ton auf beiden Ohren als gleich laut empfindet (subjektiver Lautheitsausgleich).[1]
Beim Fowler-Test muss ein asymmetrisches Gehör vorliegen, wobei die Hörschwelle um mindestens 30 dB abweichen muss.[2]
Der Patient erhält Kopfhörer, die an ein Audiometer angeschlossen sind. Außerdem erhält der Patient einen Button, mit dem er dem Untersucher signalisieren kann, wenn der Lautheitsausgleich erreicht ist. Der Untersucher gibt nun auf dem schlechteren Ohr einen Ton in einer Lautstärke, die 20 dB über der Hörschwelle liegt, vor. Auf dem besseren Ohr wird nun solange die Lautstärke erhöht, bis der Patient eine gleiche Lautstärke signalisiert.
Der Test hat zwei mögliche Ergebnisse:[3]
siehe auch: SISI, Lüscher-Test, Langenbeck-Geräuschaudiometrie, Békésy-Audiometrie, Schwellenschwundtest nach Carhart
Tags: Audiometrie, Eponym, Hörschwelle, Hörtest, Recruitment
Fachgebiete: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 13. Januar 2020 um 17:10 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.