Békésy-Audiometrie
nach Georg von Békésy, Nobelpreisträger (1899-1972)
Definition
Die Békésy-Audiometrie ist ein Form der Audiometrie, bei der ein frequenzgleitendes, halbautomatisches Audiometer zur Prüfung der Hörschwelle eingesetzt wird.
Hintergrund
Bei der Békésy-Audiometrie wird ein an- und abschwellender Ton kontinuierlich oder als Impuls über den Kopfhörer angeboten. Der Probant drückt einen Knopf, wenn er den Ton gerade eben hört und lässt ihn los, wenn der Ton eben gerade nicht mehr hörbar ist, so dass die gemessene Hörschwelle um die tatsächliche Hörschwelle mäandert.
Die Békésy-Audiometrie hat durch die Entwicklung anderer HNO-Untersuchungsmethoden an Bedeutung verloren.
Fachgebiete:
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung