Synonym: Lautheitsausgleich
Das Recruitment - zu deutsch "Lautheitsausgleich" - ist ein psychoakustisches Phänomen, das bei Erkrankungen im Innenohr auftritt.
Die äußeren Haarzellen des Innenohrs modulieren die Schallwahrnehmung. Sie verstärken leisen Schall und dämpfen lauten Schall. Auf diese Weise können normal Hörende aufgrund der Schallverstärkung auch leise Töne wahrnehmen, empfinden andererseits aber laute Geräusche nicht so schnell als unangenehm. Der Recruitment-Test untersucht die Funktionen dieses Lautheitsausgleich bei Schwerhörigen.
Von einem positiven Recruitment spricht man, wenn bei Schwerhörigkeit trotz einer Heraufsetzung der Hörschwelle die Lautstärkeempfindung bei größeren Reizstärken im Vergleich zur gesunden Seite unverändert bleibt. Wird ein Ton gleicher Frequenz in unterschiedlicher Lautstärke angeboten, erscheint mit zunehmender Lautstärke der Lautheitsunterschied zwischen beiden Ohren geringer und verschwindet schließlich vollständig. Es werden dabei mehr Nervenfasern "rekrutiert", das Signal wird lauter empfunden und die Unbehaglichkeitswelle vorzeitig erreicht.
Die Schwerhörigkeit wird auf dem kranken Ohr also nur für relativ leise Töne und Geräusche empfunden. Laute Umgangssprache aus nächster Nähe werden nahezu normal, bei einseitiger Schwerhörigkeit auch auf beiden Ohren gleich laut empfunden.
Bei einem positiven Recruitment handelt es sich mit größter Wahrscheinlichkeit um eine kochleäre Hörstörung, also eine Innenohrschwerhörigkeit.
Beim negativen Recruitment ändert sich dagegen die Lautstärkeempfindung derart, dass ein überschwelliger Ton angegeben werden muss. Da der Patient zum Lautheitsausgleich unfähig ist, werden auch laute Töne immer leiser wahrgenommen als vom Normalhörenden. Die wahrscheinlichste Ursache der Schallempfindungsschwerhörigkeit ist dann eine retrokochleär bzw. neuronale Störung.
In der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gibt es spezielle Hörtests, um das Vorhandensein eines Recruitments zu untersuchen. Dazu zählen:
Tags: Audiometrie, Ohr, Schwerhörigkeit
Fachgebiete: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 8. Juli 2019 um 12:45 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.