Das Flexikon
als App
logo Einloggen
Bearbeiten
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.

FlexiEssay: Ernährung kleiner Heimtiere

Dr. Dr. MSc. Benjamin-Andreas Berk
Tierarzt | Tierärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. Dr. MSc. Benjamin-Andreas Berk, Natascha van den Höfel + 1

Dieser Text ein so genannter FlexiEssay. So nennen wir Texte, die keinen lexikalischen Inhalt haben. FlexiEssays geben die persönliche Einschätzung des Autors wieder. Sie werden von uns nicht inhaltlich überprüft. Wie bei allen anderen Texten gilt: Lies dir den Artikel kritisch durch, vergleiche ihn mit anderen Publikationen und bilde dir eine eigene Meinung.

Definition

Die Ernährung kleiner Heimtiere ist zunächst abhängig von der Art und der individuellen Ernährungsphysiologie. Man unterteilt die kleinen Heimtiere wiederum in Nutztiere und Liebhabertiere ein. Folgende Rassen sind die typischen und bekannten unter den Heimtieren:

Allgemeine Aspekte der Heimtier-Ernährung

Es ist sehr wichtig, sich spezifisch für das jeweilige Heimtier zu informieren und die Nahrung so naturgetreu wie möglich zu gestalten. Das im Handel erhältliche Alleinfutter sollte nach tierärztlicher Sicht nicht im Übermaß verwendet werden; dieses wurde ursprünglich für Labortiere produziert. Bei der Fütterung solle auf folgende Aspekte geachtet werden:

Ernährungsphysiologie

Die allgemein kleinen Heimtiere gehören hauptsächlich den Pflanzenfressern an. Man unterteilt diese zumeist nochmal in granivor (Maus, Gerbil, Hamster, Streifenhörnchen, Ratte) und folivor (Kaninchen, Chinchilla, Meerschweinchen); was bedeutsame Unterschiede in der Nahrungsverwendung mit sich bringt. Granivore Heimtiere, wie Ratte, Hamster und Gerbil, bevorzugen partiell auch insectivore/carnivore Nahrunsgbestandteile, wie Mehlwürmer oder Heimchen.

Darmflora

Die Darmflora der Heimtiere setzt sich vorallem aus folgenden Keimen zusammen, bei Zunahme der KbE pro kg nach unten :

Vergleich

Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchilla

Geimeinsamkeiten
Unterschiede
  • Futteraufnahmeverhalten: Rhythmik, Dauer, Kauintensität
  • Reife bei der Geburt: Nesthocker, Nestflüchter
  • Verdauungskapazität
  • Vitamin-C-Ergänzung (Meerschweinchen!!)

Empfehlungswerte für Inhaltsstoffe

  • Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchilla:
    • Fasergehalt: 140 - 160 g/kg Trockensubstanz (TS)
    • Heu: 12 - 20 min/g TS
    • Gras: 6-19 min/g TS
    • Mischfutter: 2 - 4 min/g TS
    • pelletiertes Alleinfutter: 1,4 - 3 min/g TS
    • Wasseraufnahme: 6-15 ml/100 g KM
  • Hamster:

Allgemeine Rationsempfehlung

  • Retriktiv:
    • Kraftfutter: 4-5% der Körpermasse
  • ad libitum:

Bei der Auswahl des Kraftfutter sollte auf eine gute Zusammensetzung geachtet werden. Unter Kraftfutter ist nicht das reine Alleinfutter aus dem Einzelhandel zu verstehen.

Quellen

  1. Achilles, Winnie (2008): Anatomie für die Tiermedizin. 2. Aufl. Hg. v. Franz-Viktor Salomon. Stuttgart: Enke.
  2. Aurich, Christine; Engelhardt, Wolfgang von (2010): Physiologie der Haustiere. 3. Aufl. Stuttgart: Enke.
  3. Busch, Marlies (2009): Taschenatlas Pflanzen für Heimtiere. Gut oder giftig? Stuttgart (Hohenheim): Ulmer.
  4. Dillitzer, Natalie (2012): Tierärztliche Ernährungsberatung. Diätetik und Fütterung von Hunden, Katzen, Reptilien, Meerschweinchen und Kaninchen - mit Zugang zum Elsevier-Portal. 2. Aufl. München: Urban & Fischer in Elsevier.
  5. Drescher, Birgit; Hamel, Ilse (2012): Meerschweinchen. Heimtier und Patient. 3. Aufl. Stuttgart: Enke.
  6. Ewringmann, Anja; Glöckner, Barbara (2005): Leitsymptome bei Meerschweinchen, Chinchilla und Degu. Diagnostischer Leitfaden und Therapie. Stuttgart: Enke.
  7. Ewringmann, Anja; Glöckner, Barbara (2008): Leitsymptome bei Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus. Diagnostischer Leitfaden und Therapie ; 33 Tabellen. 1. Aufl. Stuttgart: Enke.
  8. Ewringmann, Anja; Glöckner, Barbara (2012): Leitsymptome bei Meerschweinchen, Chinchilla und Degu. Diagnostischer Leitfaden und Therapie. 2. Aufl. Stuttgart: Enke.
  9. Gabrisch, Karl; Baumgartner, Ruth (2008): Krankheiten der Heimtiere. 7. Aufl. Hg. v. Michael Fehr. Hannover: Schlütersche.
  10. Meyer, Helmut (2009): Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung. 11. Aufl. Hg. v. Josef Kamphues. Hannover: Schaper.
  11. Nelson, Richard W.; Couto, C. Guillermo (Hg.) (2010): Innere Medizin der Kleintiere. 2. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer.

Hinweise

FlexiEssays geben die persönliche Einschätzung des Autors wieder, die nicht notwendigerweise mit der allgemeinen Lehrmeinung kongruent ist. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt einen eigenen Platz im Flexikon finden.

Du musst angemeldet sein,
um diese Funktion zu nutzen.