Synonyme: Faltenaugmentation, Weichteilaugmentation
Die Faltenunterspritzung ist eine in der ästhetischen Medizin bzw. der plastischen Chirurgie angewendete Methode zur kosmetischen Korrektur von Gesichtsfalten mit Hilfe so genannter Filler.
Man unterscheidet zwischen Permanentfillern und resorbierbaren Fillern.
Sie bestehen in der Regel aus Kunststoffen, Metallen oder anorganischen Substanzen oder Verbindungen und werden von keiner seriösen Fachgesellschaft mehr empfohlen. Als einziger empfehlenswerter Permanentfiller kann körpereigenes Fettgewebe gelten, das im Zielareal zu keiner allergischen Reaktion oder einer Granulombildung führt. Es wird im Rahmen der Eigenfetttransplantation verwendet.
Sie bestehen aus resorbierbaren Substanzen. In früheren Zeiten diente häufig Kollagen als Substanz, wurde aber seit Ende der 90er Jahre wegen Allergien und BSE verlassen. Die heutzutage gebräuchlichste Substanzklasse ist die Hyaluronsäure. Durch Quervernetzung über Sulfongruppen wurde das sonst rasch resorbierbare Polysaccharid "lagerfähig" ohne von seiner Biokompatibilität einzubüßen.
Die Unterspritzung mit Fillern wird zur Korrektur von Falten, Narben, Hohlwangen und Konturdefekten unterschiedlicher Art eingesetzt. Daneben dient sie zur Veränderung des Lippenvolumens bzw. der Lippenkontur. Die Faltenunterspritzung eignet sich wenig oder nur sekundär für rein mimische Falten und in direkter Orbitanähe.
Synthetische Permanentfiller und Kollagen:
Tags: Falte
Fachgebiete: Dermatologie, Plastische u. ästhetische Chirurgie
Diese Seite wurde zuletzt am 18. November 2013 um 10:34 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.