Erkrankungen durch halogenierte Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryloxide
Definition
Erkrankungen durch halogenierte Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryloxide zählen zu den Berufskrankheiten. Sie sind in der Liste der Berufskrankheiten unter der BK-Nr. 1310 aufgeführt.
Vorkommen
Halogenierte Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryloxide werden in verschiedenen Bereichen verwendet und kommen unter anderem in Holzschutzmitteln, Pflanzenschutzmitteln, als Zwischenprodukt in der chemischen Industrie (z.B. für Epoxidharze) und bei der Herstellung von Desinfektionsmitteln vor. Nachfolgend sind einige Vertreter aufgelistet:
Gefahrstoffaufnahme
Die Aufnahme dieser Stoffe erfolgt inhalativ über Dämpfe oder Stäube sowie perkutan (z.B. Epichlorhydrin).
Symptome
Die Symptome hängen von dem Ausmaß der Exposition und dem jeweiligen Gefahrenstoff ab. Folgende Symptome können auftreten:
- Reizung von Haut und Schleimhäuten
- Bronchitis, Lungenödem, Asthma bronchiale
- Schädigung von ZNS, Leber, Nieren
- Chlorakne (nach Kontakt mit Chlorphenolen)
Dichlordimethylether hat zudem möglicherweise eine kanzerogene Wirkung.
Therapie
Betroffene Hautpartien sollten sofort gründlich unter fließendem Wasser gereinigt werden. Detaillierte Anweisung zum Vorgehen bei Intoxikationen können den Sicherheitsdatenblättern und der GESTIS-Stoffdatenbank entnommen werden.
Prävention
- Persönlicher Arbeitsschutz: z.B. das Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie Schutzkleidung, Handschuhe, Atemschutzmasken und Augenschutz.
- Technischer Arbeitsschutz: z.B. durch den Einsatz von geschlossenen Systemen, lokaler Absaugung oder anderen technischen Kontrollen.
- Medizinischer Arbeitsschutz: regelmäßige medizinische Untersuchungen und Überwachung der Arbeitnehmer, die mit halogenierten Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryloxiden in Kontakt sind. Dies dient der frühzeitigen Erkennung von möglichen Gesundheitsproblemen und ermöglicht eine geeignete Behandlung.
Quellen
- G. Enderle, H.-J. Seidel. Arbeitsmedizin, Fort- und Weiterbildung, Kurs B, Urban & Fischer Verlag, 1. Auflage Sept. 2003, S.257-259.
- M. Busch, Kompendium Arbeitsmedizin, 10. Auflage, Feb. 2021, S. 36.
- Merkblatt zur BK-Nr. 1310, abgerufen am 24.5.23
um diese Funktion zu nutzen.