logo Einloggen

Epitheloidzellgranulom

1. Definition

Das Epitheloidzellgranulom ist ein Granulom, das durch das Vorhandensein von Epitheloidzellen gekennzeichnet ist.

2. Ursachen

3. Pathologie

3.1. Nicht-nekrotisches Granulom

Das nicht-nekrotische Epitheloidzellgranulom wird auch als nicht-verkäsendes Granulom oder Granulom vom Sarkoidose-Typ bezeichnet. Es kommt u.a. bei Sarkoidose, Morbus Crohn, Berylliose, exogen-allergischer Alveolitis und Wegener-Granulomatose vor. Darüber hinaus ist es auch bei der rein produktiven Tuberkulose anzutreffen. Seine histologischen Merkmale sind:

3.2. Nekrotisches Granulom

Das nekrotische Epitheloidzellgranulom nennt man auch verkäsendes Granulom oder Granulom vom Tuberkulose-Typ. Es kommt bei Tuberkulose, Lues und tuberkuloider Lepra vor und zeichnet sich aus durch:

Stichworte: Granulom, Nekrose
Fachgebiete: Pathologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Benjamin Abels
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Jan Haubold
Student/in der Humanmedizin
Anton-Martin Christof
Arzt | Ärztin
Dr. med. Lydia König
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Ramadan Chehadeh
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
30.06.2024, 00:29
85.894 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...