logo Einloggen

Digiti-quinti-Zeichen

Synonym: Kleinfingerzeichen
Englisch: digiti quinti sign, DQS

1. Definition

Als Digiti-quinti-Zeichen bezeichnet man ein Abweichen des Kleinfingers nach ulnar beim Vorhalten der Hände. Es handelt sich um ein Zeichen einer latenten zentralen Parese.

2. Abgrenzung

Ein ähnliches dauerhaftes Abweichen des Kleinfingers aufgrund einer peripheren Parese des Nervus ulnaris wird als Wartenberg-Zeichen bezeichnet.[1]

Eine Adduktions- und/oder Extensionsschwäche der ulnarseitigen Finger bei Vorhalten der Hände infolge einer zervikalen Myelopathie wird als Finger-Escape-Zeichen bezeichnet.[2] Es ist unklar, inwieweit die Pathophysiologie des Finger-Escape- und des Digiti-quinti-Zeichens identisch ist.

3. Prüfung

Der Patient wird gebeten, beide Arme in Pronationsstellung vorzuhalten. Die Finger sollen dabei adduziert sein. Weicht der Kleinfinger unter Erweiterung des vierten Interdigitalraums nach ulnar ab, gilt das Digiti-quinti-Zeichen als positiv.[3]

Sind beide Kleinfinger abduziert, kann der Untersucher beide Kleinfinger passiv in eine Adduktionshaltung bringen. Beim Loslassen kann bei zentraler Parese eventuell ein Seitenunterschied beobachtet werden.[3]

4. Interpretation

Ein einseitig positives Digiti-quinti-Zeichen weist auf eine latente zentrale Hand- bzw. Hemiparese hin.[3][4] Es ist damit ähnlich zu interpretieren wie eine Pronation im Armhalteversuch. Teils ist das Digiti-quinti-Zeichen der einzige klinische Hinweis auf eine latente Parese.[3][5] Bei höhergradigen Paresen tritt das Zeichen nicht auf.[3]

Ein beidseitiges Abweichen der Kleinfinger ist diagnostisch wenig aussagekräftig.[3]

5. Ätiologie

Es wurden verschiedene Ursachen einer zentralen Parese mit Digiti-quinti-Zeichen beschrieben, darunter:

6. Pathophysiologie

Die Pathophysiologie des Digiti-quinti-Zeichens ist unklar. Die Fingerhaltung suggeriert eine relative Hypotonie des Musculus interosseus palmaris III.[7] Der Erstbeschreiber vermutete als Ursache die im Vergleich zu den anderen Fingern kleinere kortikale Repräsentation des Kleinfingers.[5]

7. Weblinks

8. Einzelnachweise

  1. Kilgus et al., Das Wartenberg-Zeichen des Nervus ulnaris. Ein Beitrag zur Pathophysiologie und Differenzialdiagnose, Hand-/Mikro-/Plastische Chirurgie, 2003.
  2. Ono et al., Myelopathy hand. New clinical signs of cervical cord damage, The Bone and Joint Journal, 1987.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 Alter, The digiti quinti sign of mild hemiparesis, Neurology, 1973.
  4. Mattle, Fischer, Die neurologische Untersuchung. In: Mattle, Fischer (Hrsg.), Kurzlehrbuch Neurologie. 5., überarbeitete Auflage. Thieme Verlag Stuttgart, 2021.
  5. 5,0 5,1 5,2 Peris-Subiza et al., Teaching Video NeuroImage: The Digiti Quinti Sign as the Sole Objective Sign of Mild Hemiparesis, Neurology, 2023.
  6. Maranhão et al., Can Clinical Tests Detect Early Signs of Monohemispheric Brain Tumors?, Journal of Neurologic Physical Therapy, 2010.
  7. 7,0 7,1 Vincent et al., The digiti quinti sign in hemiplegic migraine, Cephalgia, 2010.
  8. Da Silva et al., The digiti quinti sign in hemiplegic migraine: An fMRI study, Journal of Neuroimaging, 2022.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Michael Vogt
Student/in der Humanmedizin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
25.02.2025, 20:20
220 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...