Chronische bakterielle Prostatitis
Synonym: chronische bakterielle Prostataentzündung
Englisch: chronically infection of the prostate gland
Definition
Unter der chronischen bakteriellen Prostatitis versteht man eine chronische, durch Bakterien verursachte Entzündung der Prostata (Vorsteherdrüse).
Ätiologie
Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Ursachen einer chronisch bakteriellen Prostatitis. Zum einen kann sich eine chronisch bakterielle Prostatitis auf dem Boden einer zuvor abgelaufenen akuten bakteriellen Prostatitis entwickeln. Sie kann jedoch auch durch aufsteigende Erreger und Keime des Urogenitaltraktes erfolgen. Oder im Rahmen einer Sepsis entstehen. Hierbei kommt es dann zu einer Verteilung (Streuung) der Bakterien über den Blutweg. Man spricht von einer hämatogenen Streuung. Der Fokus der Erreger kann dabei an unterschiedlichsten Stellen im Körper liegen. Ähnlich der Cholezystitis kann es auch im Rahmen der Sepsis bei Intensivpatienten zu einer chronischen bakteriellen Prostatitis kommen. Liegende Harnkatheter sind hier begünstigende Faktoren für eine aufsteigende Erregerausbreitung. Auch angeborene Erkrankungen wie die Urethrastenose können zu einer chronisch bakteriellen Prostatitis führen.
Pathogenese
Pathogenetisch kommt es zur Absiedelung von Bakterien in der Prostata, welche hier eine chronische Entzündungsreaktion unterhalten. Bei der kongenitalen Urethrastenose kommt es zu einem urethralen Überdruck, der zu einem Urineinfluss in die Prostata führt. Dieser Urineinfluss begünstigt und ermöglicht die Bakterienbesiedelung der Prostata.
Symptomatik
Bei der chronisch bakteriellen Prostatitis handelt es sich um eine sogenannte afebrile Erkrankung, d.h. eine Erkrankung, die ohne Fieber einhergeht. Der Krankheitsverlauf und die beschriebenen Symptome sind insgesamt nur mäßig ausgeprägt im Vergleich zur akuten Prostatitis. Die Patienten beklagen eher diffuse Beschwerden im Bereich des Damms und des Analbereiches. Sie werden als Spannungs- und Druckschmerzen beschrieben. Es zeigt sich eine Schmerzausbreitung in den Hoden, die Leiste und den Rücken. Manche Patienten berichten davon, dass die Beschwerden beim Aufrichten aus der Hocke oder dem Sitzen zunehmen. Andere beschreiben eine Kälteabhängigkeit der Schmerzen. Mitunter kann es zu Potenzstörungen kommen.
Entwickelt sich die chronische bakterielle Prostatitis auf dem Boden einer akuten Prostatitis, so kann sich der Patient der Symptome der akuten Prostatitis noch erinnern. Er wird über Zustände starker Schmerzen, Dysurie, Pollakisurie, Schmerzen beim Stuhlgang sowie Fieber berichten. Diese Symptome treten im weiteren Verlauf der chronischen bakteriellen Prostatitis nicht mehr auf.
Diagnostik
Wichtig in der Diagnosefindung ist die Anamnese. Wie oben beschrieben sind dem Patienten Erkrankungen wie die akute Prostatitis, eine Epididymitis oder eine Urethritis erinnerbar. Bei der rektodigitalen Untersuchung gibt der Patient Schmerzen oder ein Druckgefühl bei Palpation der Prostata an. Im Ejakulat lassen sich Entzündungszellen und Bakterien nachweisen. Weiterführende Untersuchungen wie eine Ultraschalluntersuchung oder ein Urogramm sind zur differentialdiagnostischen Überlegung notwendig.
Differentialdiagnose
Therapie
Neben der symptomatischen Therapie mit krampflösenden und schmerzstillenden Mitteln, erfolgt die Therapie mit Antibiotika entsprechend dem Resistogramm der Bakterien.