Chirurgische Wundversorgung
Definition
Als chirurgische Wundversorgung bezeichnet man die Behandlung einer Wunde mittels chirurgischen Techniken, wie z.B. Wundtoilette oder Wundnaht. Das (auch erneute) Inspizieren einer Wunde wird als Wundrevision bezeichnet.
Eine chirurgische Wundversorgung ist dann notwendig, wenn eine gute Wundheilung ohne Intervention nicht garantiert werden kann. Sie dient damit der Vorbeugung von Komplikationen wie Wundheilungsstörungen, Narbenbildung und Infektionen.
Arten
Geschlossene Wundbehandlung
Wundrevison nach Friedrich
- Wundtoilette: Anfänglich erfolgt die totale Exzision einschließlich Wundgrund, nur mit dem Messer und somit die Entfernung abgestorbenen (nekrotischen) Gewebes. Zumeist erfolgt dies unter einer örtlichen Betäubung im OP und unter Spülung mit isotonischer Kochsalzlösung zur Reinigung. Allgemein kann durch diese Vorgehensweise einer Sepsis vorgebeugt werden.
- Anschließend kann die Wunde verschlossen. Der Wundverschluss erfolgt durch Nähen, Annähern, Kleben, Klammern oder Klemmen.
Wundrevision nach Bergmann
Die Methode nach Bergman basiert auf einem (partiellen) Wundverschluss mit dem Einsatz einer Drainage. Zunächst erfolgt das Wunddébridement (Wundtoilette), wie bei Friedrich. Anschließend wird eine Drainage eingelegt und die Wunde verschlossen.
Die Drainage dient dem Abfluss von Wundsekret (passiv: Penrosedrain/Easyflowdrain, Gaze, Tupfer; aktiv: Redondrain, mit Sog) und der Totraumbekämpfung.
Offene Wundbehandlung
Bei der offenen (sekundären) Wundbehandlung erfolgt kein Wundverschluss. Diese Methode wird oft der geschlossenen Wundbehandlung vorgeschaltet oder bei Scheitern vorübergehend angewendet, aber auch wenn die Notwendigkeit einer ständigen Reinigung und Spülung besteht.
Die Wunden werden mit einem sogenannten Dressing (Wundauflagen) abgedeckt, eine schützenden Auflage. Man unterscheidet hierbei:
- Wet-to-Dry-Dressings: Feuchte Tücher auf exsudative Wunde, nach Abtrocknung der Wunde erfolgt Wundtoilette
- Dry-to-Dry-Dressings: Trockene Wundauflage auf "trockene" Wunde
- Hydrogels: Geringes Maß an Exsudat, Notwendigkeit eines autolyischen Wundedébridement oder Granulationsgewebe
Die Wundauflagen können auf verschiedene Weise befestigt werden:
- Nähen: Befestigung erfolgt durch Festnähen am umliegenden gesunden Gewebe, eine Einzelheftnaht kann für ausreichenden Halt sorgen, jedoch muss der Nahttyp mit der Lange und dem Umfang der Wunde abgestimmt werden.
- Kleben
- Heften
- Klemmen
- Klammern
Vakuum-Wundtherapie
Unter der sogenannten Vakuum-Wundtherapie (Vakuumversiegelung bzw. VAC = vacuum assisted closure) versteht man eine Therapie mit subatmosphärischen Druck, die bei besonders großen oder schlecht heilenden Wunden zum Einsatz kommt. Dabei wird eine Maske oder Folie aus Plastik aufgesetzt, fest angelegt und ein Unterdruck über dem Wundgebiet erzeugt. Im Verlauf der Wundheilung wird dies mehrfach wiederholt. Dieses Vorgehen basiert auf dem gleichen Prinzip wie die Redondrainage und soll für eine schnellere Readaptation des Gewebes und den Abtransport des Sekrets sorgen. Die Evidenzlage der Methode ist zur Zeit (2020) noch nicht abschließend geklärt.
siehe Hauptartikel: Vakuumtherapie