logo Einloggen

Chirurgische Wundversorgung

1. Definition

Als chirurgische Wundversorgung bezeichnet man die Behandlung einer Wunde mittels chirurgischen Techniken, wie z.B. Wundtoilette oder Wundnaht. Das (auch erneute) Inspizieren einer Wunde wird als Wundrevision bezeichnet.

Eine chirurgische Wundversorgung ist dann notwendig, wenn eine gute Wundheilung ohne Intervention nicht garantiert werden kann. Sie dient damit der Vorbeugung von Komplikationen wie Wundheilungsstörungen, Narbenbildung und Infektionen.

2. Arten

2.1. Geschlossene Wundbehandlung

2.1.1. Wundrevison nach Friedrich

2.1.2. Wundrevision nach Bergmann

Die Methode nach Bergman basiert auf einem (partiellen) Wundverschluss mit dem Einsatz einer Drainage. Zunächst erfolgt das Wunddébridement (Wundtoilette), wie bei Friedrich. Anschließend wird eine Drainage eingelegt und die Wunde verschlossen.

Die Drainage dient dem Abfluss von Wundsekret (passiv: Penrosedrain/Easyflowdrain, Gaze, Tupfer; aktiv: Redondrain, mit Sog) und der Totraumbekämpfung.

2.2. Offene Wundbehandlung

Bei der offenen (sekundären) Wundbehandlung erfolgt kein Wundverschluss. Diese Methode wird oft der geschlossenen Wundbehandlung vorgeschaltet oder bei Scheitern vorübergehend angewendet, aber auch wenn die Notwendigkeit einer ständigen Reinigung und Spülung besteht.

Die Wunden werden mit einem sogenannten Dressing (Wundauflagen) abgedeckt, eine schützenden Auflage. Man unterscheidet hierbei:

  • Wet-to-Dry-Dressings: Feuchte Tücher auf exsudative Wunde, nach Abtrocknung der Wunde erfolgt Wundtoilette
  • Dry-to-Dry-Dressings: Trockene Wundauflage auf "trockene" Wunde
  • Hydrogels: Geringes Maß an Exsudat, Notwendigkeit eines autolyischen Wundedébridement oder Granulationsgewebe

Die Wundauflagen können auf verschiedene Weise befestigt werden:

  • Nähen: Befestigung erfolgt durch Festnähen am umliegenden gesunden Gewebe, eine Einzelheftnaht kann für ausreichenden Halt sorgen, jedoch muss der Nahttyp mit der Lange und dem Umfang der Wunde abgestimmt werden.
  • Kleben
  • Heften
  • Klemmen
  • Klammern

2.3. Vakuum-Wundtherapie

Unter der sogenannten Vakuum-Wundtherapie (Vakuumversiegelung bzw. VAC = vacuum assisted closure) versteht man eine Therapie mit subatmosphärischen Druck, die bei besonders großen oder schlecht heilenden Wunden zum Einsatz kommt. Dabei wird eine Maske oder Folie aus Plastik aufgesetzt, fest angelegt und ein Unterdruck über dem Wundgebiet erzeugt. Im Verlauf der Wundheilung wird dies mehrfach wiederholt. Dieses Vorgehen basiert auf dem gleichen Prinzip wie die Redondrainage und soll für eine schnellere Readaptation des Gewebes und den Abtransport des Sekrets sorgen. Die Evidenzlage der Methode ist zur Zeit (2020) noch nicht abschließend geklärt.

siehe Hauptartikel: Vakuumtherapie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Dr. MSc. Benjamin-Andreas Berk
Tierarzt | Tierärztin
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Léo Franchetti
Student/in der Humanmedizin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Dr. med. Mikolaj Walensi
Arzt | Ärztin
Dr. med. Linnea Mathies
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
07.02.2021, 12:50
67.325 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...