Englisch: dead space
Der Totraum ist ein Begriff aus der Physiologie und beschreibt die Anteile des Respirationstraktes, die nicht am Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid teilnehmen.
Man unterscheidet dabei zwischen verschiedenen Formen des Totraums.
siehe auch: Totraumvolumen
Der anatomische Totraum beschreibt das Volumen der Atemwege von der Nasenhöhle bis hin zu den Bronchioli terminales, die nicht am Gasaustausch teilnehmen, sondern physiologischerweise nur an der Aufarbeitung der Atemluft beteiligt sind. Die Atemluft wird gereinigt, angefeuchtet, gewärmt und transportiert.
Die Abschnitte des anatomischen Totraumes sind: Nasen- und Mundhöhle, Rachen, Trachea (Luftröhre), Bronchien, Lappenbronchien, Segmentbronchien und Bronchiolen. Das Totraumvolumen lässt sich mit Hilfe der Bohr-Formel berechnen.
Der anatomische Totraum hat eine Größe von ca 2 ml/kgKG , beim Erwachsenen also etwa 150 ml.
Der alveoläre Totraum beinhaltet die Anteile der Alveolen, die üblicherweise aufgrund pathologischer Veränderungen nicht mehr am Gasaustausch teilnehmen. Ursachen für die Bildung von alveolärem Totraum können mangelhafte Durchblutung oder Ventilation, aber auch alveoläre Membranschäden (beispielsweise beim Lungenemphysem oder der Lungenfibrose) sein.
Der funktionelle Totraum ist die Summe aus anatomischem und alveolärem Totraum. Beim Gesunden entspricht er in etwa dem Volumen des anatomischen Totraums.
Tags: Atmung, Totraumvolumen
Fachgebiete: Innere Medizin, Pneumologie
Diese Seite wurde zuletzt am 21. Dezember 2020 um 13:42 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.