logo Einloggen

Bursa synovialis

Synonyme: Gleitbeutel, Schleimbeutel
Plural: Bursae, Bursen
Englisch: synovial bursa, bursa

1. Definition

Als Bursa synovialis, kurz Bursa, oder auch Schleimbeutel bezeichnet man einen mit Synovialflüssigkeit gefüllten Gewebesack, dessen Hauptaufgaben die Druckumverteilung und Reibungsverminderung sind.

2. Nomenklatur

Von manchen Autoren werden angeborene, konstante Bursen als "Schleimbeutel", später erworbene, akzessorische Bursen als "Gleitbeutel" bezeichnet. Darüber hinaus wird von einigen Autoren eine weitere Unterscheidung getroffen. Danach handelt es sich bei gesunden Bursen um Gleitbeutel. Erst wenn sich im Rahmen einer Entzündung die Konsistenz der Synovialflüssigkeit im Beutel verändert, wird von einem "Schleimbeutel" gesprochen.

Diese feinsinnigen Unterscheidungen haben sich in der medizinischen Alltagsprache jedoch nicht durchgesetzt. Hier werden beide Begriffe weitgehend synonym verwendet.

3. Formen

Schleimbeutel liegen zwischen einer harten Auflage, dem Knochen, und einer zweiten Struktur, die abgepolstert werden soll. Je nachdem, um welche Struktur es sich hier handelt, unterscheidet man:

  • Bursa (synovialis) subcutanea: Schleimbeutel für die Haut
  • Bursa (synovialis) submuscularis: Schleimbeutel für einen Muskel
  • Bursa (synovialis) subfascialis: Schleimbeutel für eine Faszie
  • Bursa (synovialis) subligamentosa: Schleimbeutel für ein Band
  • Bursa (synovialis) subtendinea: Schleimbeutel für eine Sehne

Bei den lateinischen Namen der Schleimbeutel ist diese Systematik oft nur teilweise erkennbar, da sie häufig abgekürzt nur nach ihrer Lokalisation benannt werden.

4. Histologie

Bursae sind histologisch wie die Gelenkkapseln oder die Sehnenscheiden aufgebaut. Sie bestehen aus zwei Schichten:

Die Membrana synovialis produziert die Synovialflüssigkeit, die sie auch wieder resorbieren kann.

5. Funktion

Schleimbeutel sind für die Polsterung und Reibungsverminderung an Körperstellen zuständig, wo verschiebliche bzw. bewegliche anatomische Strukturen unmittelbar dem Knochen aufliegen. Durch die in ihnen enthaltene Flüssigkeit sorgen sie für eine gleichmäßigere Druckverteilung und so für die Vermeidung von Gewebeschäden.

6. Anatomische Lokalisationen

7. Klinik

Durch ihre mechanische Belastung und ihre exponierte Lage kommt es relativ häufig zu Entzündungen einer Bursa (Bursitiden). Sie können Ausdruck übermäßiger mechanischer Beanspruchung oder immunologischer Vorgänge (Rheumatoide Arthritis) sein. Es kann aber auch durch Hautverletzungen zu Bursitiden kommen, beispielsweise bei Schramm- oder Bisswunden.

8. Quellen

Fachgebiete: Allgemeine Anatomie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. med univ Hanne-Rose Honis
Arzt | Ärztin
Kaspar Moosbrugger
Student/in der Zahnmedizin
Viktoria Schneeweiß
Student/in der Humanmedizin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:58
144.346 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...