(Weitergeleitet von Buphthalmus)
Englisch: hydrophthalmus, hydrophthalmia
Synonyme: Buphthalmus, juveniles Glaukom, kongenitaler grüner Star, Wasserauge, Ochsenauge
Als Hydrophthalmus wird eine angeborene oder in der frühen Kindheit auftretende Vergrößerung des Bulbus durch erhöhten Augeninnendruck bezeichnet. Die Erkrankung kann ein- oder beidseitig auftreten und wird rezessiv vererbt.
Aufgrund von genetischen Ursachen (Primärglaukom) oder als Folge einer Fibroplasie oder Neurofibromatose (Sekundärglaukom) kommt es zu einer fehlerhaften Entwicklung der Kammerwinkelstrukturen (Schlemm-Kanal, Trabekelsystem). Dadurch kommt es zu einer Stauung des Kammerwassers, die meist zu einer frühen Erblindung führt.
Die Diagnose eines Hydrophthalmus wird durch sorgfältige Anamnese (familäre Belastung, typische Symptome) sowie Augeninnendruckmessung (Applanationstonometrie) gestellt. Dabei sind Werte bis >60mmHg möglich. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, muss die augenfachärztliche Untersuchung (Mikroskopie der vorderen und mittleren Augenabschnitte, Gonioskopie, Unterschung des Augenhintergrundes, Skiaskopie) in Narkose durchgeführt werden. Differentialdiagnostisch müssen andere den Augendruck beeinflussende Erkrankungen (raumfordernde Prozesse, Entzündungen) ausgeschlossen werden.
Indikationen zu einer chirurgischen Therapie (Trabekulotomie, Trabekulektomie, Goniotomie) sind:
Fachgebiete: Augenheilkunde, Kinderheilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 28. Januar 2013 um 10:25 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.