logo Einloggen

BIPAP-Beatmung

(Weitergeleitet von BIPAP)

Abkürzung für: "Biphasic Positive Airway Pressure".


1. Definition

Die BIPAP-Beatmung ist ein Verfahren der druckkontrollierten Beatmung - kombiniert mit Spontanatmung - durch ein Beatmungsgerät. Dieses Beatmungsverfahren ist in der Lage, spontane Zwischenatmung des Patienten zu zulassen, ohne dabei die eingestellte Beatmungsfrequenz zu unterbrechen.

2. Nomenklatur

BIPAP ist ein Warenzeichen der Firma Dräger. Nicht zu verwechseln mit BiPAP, das als nicht invasive Beatmungsform für Bi-Level Positive Airway Pressure steht und ein Warenzeichen der Firma Respironics Inc. ist.

3. Beatmungseinstellungen

Beim BIPAP wird ein oberer und unterer Beatmungsdruck festgesetzt und der Wechsel zwischen beiden Druckniveaus entspricht der Inspiration und Exspiration. Die Frequenz des Wechsels muss im Gerät eingestellt werden.

Der untere Beatmungsdruck gleicht dem PEEP (Positive end-expiratory pressure). Dies ist der tiefste positive Druck, der sich am Ende der Exspirationsphase in der Lunge einstellt und dafür sorgen soll, dass wenig Atelektasen entstehen. Die Vordehnung durch den PEEP reduziert gleichzeitig den Lungenwiderstand am Anfang der Inspirationsphase.

Der obere Beatmungsdruck ist der eingestellte maximale Inspirationsdruck.

Die Druckdifferenz zwischen den oberen und unteren Druckniveau bestimmt das Atemzugvolumen, womit der Patient ventiliert wird. Dieses Atemzugvolumen hängt zudem von der Lungencompliance ab. Eine Lunge mit erniedrigter Compliance benötigt eine größere Druckdifferenzen als eine Lunge mit normaler Compliance, um das gleiche Volumen zu inspirieren.

Das Atemminutenvolumen kann nicht nur durch die Erhöhung der Druckdifferenz zunehmen, sondern auch durch eine erhöhte Atemfrequenz pro Minute.

Das Besondere am BIPAP ist die Möglichkeit des Patienten, während der maschinellen Beatmung spontan zu atmen. Das bedeutet, dass der Patient während des unteren und oberen Druckniveaus (= Atemzüge das Beatmungsgerät) in der Lage ist, eigene Atembewegungen durch das Zwerchfell durchzuführen.

4. Klinische Bedeutung

BIPAP ist ein Beatmungsmodus, bei dem der Patienten druckkontrolliert beatmet wird, aber dennoch seine eigene Spontanatmung trainieren kann. Dies ist wichtig für das Abtrainieren von der Beatmungsmaschine (Weaning).

Je mehr der Patient spontan atmet, umso niedriger kann die Beatmungsfrequenz und die notwendigen Beatmungsdrücke eingestellt werden. Die Leistungsfähigkeit der spontanen Atmung muss durch regelmäßige BGA-Kontrollen ermittelt werden. Nach diesen Werten (CO2, O2, pH, etc.) werden die Beatmungsdrücke, Atemfrequenzen und das Sauerstoffangebot am Beatmungsgerät eingestellt. Der Patient darf sich aber während der Spontanatmung nicht zu sehr erschöpfen, da dies zu einer Verschlimmerung der Ateminsuffizienz führen kann.

BIPAP ist somit ein Beatmungsverfahren, das den Patienten begleiten kann, während der Phase ohne Spontanatmung, der Phase der beginnenden Spontanatmung und bis zur alleinigen suffizienten Spontanatmung.

5. Kontraindikationen

BIPAP ist bei Patienten mit obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD, Asthma) nur mit besonderer Kontrolle anwendbar. Durch eine obstruktive Lungenerkrankung kann sich der Druck in der Lunge erhöhen bzw. variieren, der für die Inspiration benötigt wird. Da beim BIPAP die Beatmungsdrücke fest eingestellt sind, kann dies zu einer Unterversorgung oder Überversorgung mit Atemzugvolumen führen. Daher müssen die Alarmgrenzen des Beatmungsgerätes so eingestellt werden, dass eine Volumenunter- und Volumenüberversorgung sofort angezeigt wird.

6. Sonderformen

Eine Sonderform der BIPAP-Beatmung ist die VPAP-Therapie ("V" für variabel). Hier ist der Inspirationsdruck - analog zur APAP-Therapie - innerhalb definierter Grenzen variabel und passt sich bei jedem Atemzug den therapeutischen Bedürfnissen an.

7. Weblinks

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Franziska Drescher
Logopäde/in | Sprachtherapeut/in
Benjamin Rzepka
Heilpraktiker/in
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
30.09.2021, 16:55
200.028 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...