Aurora-B-Kinase
Synonyme: AURKB, Aurorakinase B, Aurora-1
Englisch: aurora kinase B
1. Definition
Die Aurora-B-Kinase ist eine Serin/Threonin-Proteinkinase, die zum chromosomalen Passagierkomplex (CPC) gehört. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation der Mitose und Meiose, insbesondere bei der Korrektur von Fehlbindungen der Kinetochor-Mikrotubuli, der Kontrolle der Chromosomensegregation und der Zytokinese.
2. Genetik
Das AURKB-Gen, das für die Aurora-B-Kinase kodiert, befindet sich auf Chromosom 17 an Genlokus 17p13.1. Es gehört zur Familie der Aurorakinasen, die evolutionär konservierte Regulatoren der Zellteilung sind.
3. Funktion
Die Aurora-B-Kinase bildet mit dem inneren Zentromerprotein (INCENP), Survivin und Borealin den chromosomalen Passagierkomplex (CPC). Ihre Hauptfunktionen umfassen:
- Regulation der Chromosomenkondensation durch Phosphorylierung von Histon H3 an Serin-10
- Korrektur fehlerhafter Kinetochor-Mikrotubuli-Bindungen
- Regulation des Spindel-Kontrollpunkts
- Steuerung der Zytokinese durch Interaktion mit RhoA und dem zentralen Spindelapparat
Biochemisch gehört die Aurora-B-Kinase zur AGC-Kinasefamilie (PKA, PKC, PKG) und benötigt ATP für ihre enzymatische Aktivität. Ihre Aktivierung erfolgt durch Autophosphorylierung sowie durch Bindung an CPC-Partnerproteine.
4. Klinik
Die Aurora-B-Kinase ist ein experimentelles therapeutisches Ziel bei Krebserkrankungen. Eine Überexpression von AURKB ist bei soliden Tumoren, wie Lungen-, Brust- und Kolonkarzinomen, sowie bei Leukämien nachgewiesen worden. Sie führt zu aneuploiden Zellpopulationen und resistenten Tumorzellen. Inhibitoren der Aurora-B-Kinase, wie Barasertib (AZD1152), werden in klinischen Studien als potenzielle Krebstherapeutika untersucht. Als Nebenwirkung tritt eine Neutropenie auf, da die Aurora-B-Kinase auch für die normale Zellteilung hämatopoetischer Zellen essenziell ist.
5. Literatur
- Ditchfield, C. et al.: Aurora B couples chromosome alignment with anaphase by targeting BubR1, Mad2, and Cenp-E to kinetochores. J Cell Biol 28 April 2003; 161 (2): 267–280.
- Willems, E. et al.: The functional diversity of Aurora kinases: a comprehensive review. Cell Div 13, 7 (2018).
- Vader, G. et al.: The Aurora kinase family in cell division and cancer. Biochimica et Biophysica Acta, 1786(1), 60–72 (2008).
- Carmena, M. et al.: Making the Auroras glow: regulation of Aurora A and B kinase function by interacting proteins. Current Opinion in Cell Biology, 21(6), 796–805 (2009).
- Helfrich BA. et al.: Barasertib (AZD1152), a Small Molecule Aurora B Inhibitor, Inhibits the Growth of SCLC Cell Lines In Vitro and In Vivo. Mol Cancer Ther. 2016 Oct;15(10):2314-2322.