Attapulgit
Definition
Attapulgit ist ein aluminiumhaltiges Magnesiumsilicat. Es wird als pharmazeutischer Hilfsstoff zur Gelbildung und Erhöhung der Viskosität von Suspensionen eingesetzt.
Chemie
Attapulgit hat die Summenformel (MgAl)2[OH]Si4O10] x 2 H2O + 2 H2O. Es handelt sich um ein hydratisiertes Schichtsilikat mit einer Kettenstruktur. Der Hilfsstoff liegt als cremefarbenes Pulver vor, das aus nadelförmigen Kristallen besteht und hygroskopisch ist. Es ist unlöslich in Wasser und organischen Lösemitteln. Beim Einarbeiten in Flüssigkeiten wird deren Viskosität stark erhöht, und es wird thixotropes Fließverhalten beobachtet. Die scheinbare Dichte liegt bei 2,2 bis 2,4 g/cm3. Attalgit kann das Doppelte seines Gewichts an Wasser aufnehmen.
Durch Erhitzen von Attapulgit erhält man aktiviertes Attapulgit, das deutlich poröser ist und dadurch eine höhere Absorptionskapazität für Wasser aufweist.
Anwendung
Wegen der viskositätserhöhenden Eigenschaften wird Attapulgit als Gelbildner und Suspensionsstabilisator verwendet. Es kann in wässrigen und öligen Systemen zum Einsatz kommen, wobei in lipophiler Umgebung höhere Konzentrationen benötigt werden.
Teilweise wird Attapulgit als Zusatzstoff in Arzneimitteln gegen Durchfall verwendet.
Inkompatibilitäten
Attapulgit verringert die Wirksamkeit kationischer Konservierungsmittel, z.B. Benzalkoniumchlorid. Außerdem ist es inkompatibel mit einigen Glukokortikoiden, z.B. Hydrocortison und Dexamethason.
Toxizität
Attapulgit wird nicht im Gastrointestinaltrakt resorbiert. Es ist nicht toxisch.
Quellen
- Peter C. Schmidt, Siegfried Lang (2013): Pharmazeutische Hilfsstoffe, Govi-Verlag, Eschborn