logo Einloggen

Artifizielle Eizellaktivierung

Englisch: artificial oocyte activation, AOA

1. Definition

Die artifizielle Eizellaktivierung ist eine Technik, die in der Reproduktionsmedizin eingesetzt wird. Das Verfahren unterstützt die Aktivierung der Oozyte künstlich, um die Befruchtungswahrscheinlichkeit bei In-vitro-Fertilisationen zu erhöhen. Dazu wird der physiologische Calciumeinstrom (Ca2+) induziert, z.B. durch den Einsatz von Calcium-Ionophoren.

2. Geschichte

Die erste Geburt nach intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI) und artifizieller Eizellaktiverung mit einem Calcium-Ionophor wurde im Jahr 1997 dokumentiert.[1]

3. Physiologie

Zu Beginn der Befruchtung ist die Oozyte in der 2. Reifeteilung der Meiose arretiert. Durch das Eindringen des Spermiums kommt es zu einer Wiederaufnahme des Zellzyklus. Zudem werden Calciumkanäle geöffnet und es kommt zum Anstieg der Calciumkonzentration im Zytoplasma. Bis zur Ausbildung der Vorkerne ist ein spezifisches Ca2+-Oszillationsmuster zu beobachten.

Durch diese physiologische Eizellaktivierung werden verschiedene Entwicklungsvorgänge angestoßen, die für die weiteren Schritte der Embryonalentwicklung essenziell sind, wie etwa die Ausschleusung des 2. Polkörpers. Bleibt der intrazelluläre Ca2+-Anstieg aus, geht dies mit einem Fertilisationsversagen einher.

4. Technik

Der Ca2+-Einstrom ins Zytosol der Eizelle kann auch künstlich induziert werden. Mögliche Mittel hierzu sind:

Das in der assistierten Reproduktion am häufigsten verwendete Calcium-Ionophor ist Calcimycin (A23187), dessen Wirkung bereits bei verschiedenen Indikationen dokumentiert wurde.

5. Indikation

Die artifizielle Eizellaktivierung ist bei vorliegender Globozoospermie im Rahmen einer ICSI indiziert.

6. Studienlage

Nach der derzeitigen Studienlage (2023) führt eine artifizielle Eizellaktivierung mit Calcimycin weder zu erhöhten Abortraten oder kongenitalen Anomalien noch zu sonstigen Beeinträchtigungen der physischen oder psychischen Gesundheit der Kinder.[2][3][4][5]

7. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. rer. nat. Maximilian Schuff
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
23.04.2024, 09:02
834 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...