logo Einloggen

Ampulle (Pharmazie)

von lateinisch: ampulla
Synonym: Ampulla
Englisch: ampule, ampoule, ampulla, vial

1. Definition

Als Ampulle bezeichnet man in der Pharmazie ein Behältnis, in dem flüssige oder pulverförmige Arzneimittel luftdicht eingeschlossen und in der Regel steril aufbewahrt werden. Es handelt sich um ein Primärpackmittel.

siehe auch: Ampulle

2. Geschichte

Die Ampulle war im antiken Rom ein kleines rundes Gefäß, das meist aus Ton gefertigt wurde. Es war mit einem oder zwei Griffen ausgestattet und diente der Aufbewahrung von Parfums und Salben.

3. Hintergrund

Ampullen bestehen typischerweise aus farblosem oder braunem Glas (letzteres dient als Schutz von empfindlichem Inhalt vor UV-Licht), seltener aus Kunststoff. Sie haben eine schmale, zylindrische Form, mit einer dünnen, bruchfesten Verschlusskappe oder einem Stopfen. Ampullen müssen bestimmte Normen erfüllen, die im europäischen Arzneibuch (Pharmacopoea Europaea) festgelegt sind. Sie werden in der Regel steril hergestellt, um die Integrität und Wirksamkeit des darin enthaltenen Produkts zu gewährleisten. Um den Inhalt einer Ampulle zu entnehmen, wird die Verschlusskappe abgebrochen bzw. der Stopfen entfernt. Dies kann entweder manuell oder mithilfe eines speziellen Ampullenöffners erfolgen. Der Inhalt der Ampulle kann dann zum Beispiel direkt auf die Haut aufgetragen oder in eine Spritze bzw. ein anderes Applikationsgerät überführt werden.

4. Einteilung

Ampullen können flüssige oder feste Substanzen (die vor der Injektion gelöst werden müssen) beinhalten. Es gibt verschiedene Ampullengrößen, die in der Regel ein Volumen zwischen 1 und 50 ml beinhalten. Je nach Medikament bzw. Wirkstoff enthalten Ampullen nur eine Injektionsdosis (komplette Ampulle wird auf einmal gespritzt) oder mehrere Injektionsdosen (Ampulle enthält größeres Volumen, das in mehreren Einzeldosen gespritzt wird).

Ampullen können nach verschiedenen Kriterien eingeteilt werden:

4.1. ...nach Form

  • Weithalsampulle
  • Doppelspießampullen (als Trinkampullen verwendet)
  • Zylinderampulle
  • Spritzampullen und Einwegspritzen: Fertigspritzen aus Glas, Metall und Gummiverschluss

4.2. ...nach Öffnungsmechanismus

  • Brechringampullen: Die Ampulle kann zum Öffnen abgebrochen werden, ohne dass Werkzeuge benötigt werden. Dies wird durch einen Ring aus anorganischen Salzen ermöglicht.
  • Sägeampullen: Die Öffnung gelingt nach Ansägen mit einer Ampullenfeile, danach wird der obere Teil abgebrochen.
  • Durchstechampullen (Injektionsfläschchen): größere Ampulle mit Durchstichstopfen aus Gummi
  • OPC-Ampullen (One-point-cut-Ampullen): Sind bereits vorgeritzt und an dieser Stelle durch einen roten Punkt gekennzeichnet. Sie werden durch Brechen und gleichzeitigen Druck auf den genannten roten Punkt geöffnet.

4.3. ...nach Inhalt

5. Quelle

Stichworte: Ampulle, Injektion

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Benjamin Abels
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Maik Centgraf
Arzt | Ärztin
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:58
14.643 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...