logo Einloggen

Allen-Test

1. Definition

Der Allen-Test ist ein klinischer Funktionstest, mit dem die Durchblutung der Hand über die Arteria radialis und die Arteria ulnaris überprüft werden kann.

2. Anatomie

Im Bereich der Hohlhand wird die Blutversorgung durch den Arcus palmaris superficialis sowie den Arcus palmaris profundus sichergestellt. Die beiden Gefäßbögen sind im Idealfall Anastomosen der Arteria ulnaris und der Arteria radialis. Der Arcus palmaris superficialis der Arteria ulnaris ist nur bei 42% der Menschen mit der Arteria radialis verbunden, sodass beim Fehlen dieser Verbindung eine Versorgung der oberflächlichen radialen Hohlhand durch die Arteria ulnaris ausbleibt. Fehlen zusätzlich Anastomosen zwischen dem Arcus palmaris profundus der Arteria radialis, oder sind diese verschlossen (Atherosklerose), ist keine Kollateralversorgung der Hand mehr gegeben.

3. Anwendung

Der Allen-Test wird durchgeführt

Da eine mögliche Komplikation der Arterienpunktion eine Thrombosierung des Gefäßes ist, darf die Radialispunktion nur durchgeführt werden, wenn die Blutversorgung der Hand über die Arteria ulnaris gewährleistet ist.

4. Durchführung

  • Der Patient hält die Hand aufrecht in die Höhe
  • Der Untersucher drückt am Handgelenk des Patienten die Arteria radialis und die Arteria ulnaris mit festem Druck ab und unterbricht damit die Blutzufuhr zur Hand.
  • Der Patient wird aufgefordert, die Hand zu öffnen und zu schließen, um den Vorgang zu beschleunigen. Wenn die Arterien korrekt abgedrückt werden, erscheint die Handfläche weiß.
  • Der Untersucher beendet durch Loslassen die Unterbrechung der Blutzufuhr in einer der beiden Arterien und prüft, ob die Hand wieder normal durchblutet wird. Normalerweise sollte die Farbe schlagartig zurückkehren.
  • Der Test wird mit der anderen Arterie wiederholt.

5. Bewertung

Die arterielle Versorgung der Hand ist durch die Kollateralversorgung so angelegt, dass normalerweise eine der beiden Arterien ausreicht, um die Durchblutung sicherzustellen.

  • Allen-Test "negativ": Nach dem Loslassen einer Arterie wird die Hand innerhalb von 5-7 Sekunden wieder normal durchblutet, was sich durch eine rosige Hautfarbe ankündigt.
  • Allen-Test "positiv": Eine Verlängerung dieser Zeit oder das Ausbleiben der normalen Durchblutung weist auf Gefäßanomalien oder arteriosklerotische Gefäßveränderungen hin.
CAVE: Die Kriterien "positiv" und "negativ" werden von einigen Autoren auch gegensinnig verwendet. Um folgenschweren Missverständnissen vorzubeugen, empfiehlt es sich, anstelle von "positiv" oder "negativ" lieber von "pathologisch" oder "unauffällig" zu sprechen. Letztere Begriffe sind eindeutig.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Silke Männel
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. med. Alexander Sklavounos
Arzt | Ärztin
Dr. med. Josef Heusinger
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
23.01.2024, 18:16
171.774 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...