logo Einloggen

Adrenomyeloneuropathie

1. Definition

Die Adrenomyeloneuropathie, kurz AMN, ist eine Unterform der Adrenoleukodystrophie (ALD). Es handelt sich um eine peroxisomale Stoffwechselerkrankung, die zu einer Demyelinisierung im Bereich des Rückenmarks führt.

2. Epidemiologie

Die AMN ist mit etwa 50 % die häufigste Verlaufsform der Adrenoleukodystrophien. Insgesamt handelt sich bei Adrenoleukodystrophien allerdings um seltene Erkrankungen mit einer Prävalenz von 1 zu 20.000 bis 1 zu 50.000.

3. Pathogenese

Die AMN wird, wie alle Adrenoleukodystrophien, X-chromosomal-rezessiv vererbt. Betroffene weisen Mutationen des ABCD1-Gens an Genlokus Xq28 auf dem X-Chromosom auf. Das ABCD1-Gen kodiert für das Transportprotein ALDP, das in der Membran von Peroxisomen lokalisiert ist und überlangkettige Fettsäuren ins Peroxisom transportiert. Bei Ausfall des Proteins werden die überlangkettigen Fettsäuren nicht adäquat abgebaut, akkumulieren und führen zu einer Demyelinisierung im Rückenmark. Dies verursacht die typischen Symptome der Erkrankung.

4. Symptome

Durch das X-chromosomale Vererbungsmuster sind vornehmlich Männer betroffen. Aber auch heterozygote Frauen können Symptome haben, meist in milderer Ausprägung.

Die AMN äußert sich vor allem durch das Vorhandensein spinaler Symptome, wie z.B.:

Die Krankheit ist meist langsam progredient. Im Verlauf kann eine zerebrale Beteiligung (z.B. kognitive Störungen) dazu kommen. Männliche Betroffene entwickeln in etwa 70 % der Fälle eine Nebennierenrindeninsuffizienz.

5. Diagnostik

Im Blut können überlangkettige Fettsäuren bestimmt werden. Durch eine molekulargenetische Untersuchung kann die zugrundeliegende Mutation des ABCD1-Gens nachgewiesen werden. Sie ist die einzige Möglichkeit, asymptomatische Trägerinnen zu identifizieren.

Mittels spinaler MRT-Untersuchung kann die spinale Atrophie detektiert werden.

6. Therapie

Eine kausale Therapie existiert aktuell (2023) nicht. Im Vordergrund steht eine multidisziplinäre symptomatische Behandlung.

Zum Teil wird empfohlen, durch eine Anpassung der Ernährungsweise die Aufnahme überlangkettiger Fettsäuren zur reduzieren. Dies soll die Krankheitsprogression verlangsamen.

Eine Nebenniereninsuffizienz wird mit Glukokortikoiden behandelt.

7. Prognose

Die AMN verläuft meist unkompliziert und schränkt die Lebenserwartung nicht wesentlich ein.

8. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
15.08.2023, 16:36
5.276 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...