logo Einloggen

Abstammungsgutachten

1. Definition

Ein Abstammungsgutachten beschreibt die im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen herausgekommene Verwandtschaft zwischen bestimmten Personen, bei denen bis zur Analyse in der Regel Unklarheit bestand. Häufig dient ein solches Gutachten der Feststellung einer Vaterschaft, was häufig emotionale Gründe (Kind möchte wissen, wer sein echter Vater ist) oder unterhaltsrechtliche Gründe (Feststellung einer Vaterschaft und damit einer Unterhaltsverpflichtung).

2. Methoden

Heutige Abstammungsgutachten sind durch den Fortschritt der wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden meistens äußerst genau und extrem zuverlässig.

3. Plausibilitätskontrolle

Die ist die älteste Form der Verwandtschaftsuntersuchung. Hierbei werden zunächst anhand von phänotypischen Eigenschaften einer Person versucht, Rückschlüsse über seine Verwandtschaftsverhältnisse zu ziehen. Dabei bedient sich der Untersucher genetischen Vererbungsregelen (wie zum Beispiel die Mendelsche Regeln) und gleicht diese mit zahlreichen Statistiken über die Häufigkeit bzw. Wahrscheinlichkeit für die Vererbung von bestimmten Eigenschaften ab. Dieses Verfahren liefert in keinem Fall einen eindeutigen Beweis für oder gegen das Vorliegen einer Verwandtschaft und kann heutzutage freilich nicht als Beweismittel oder gar gerichtlich auswertbares Faktum herangezogen werden. Selbstverständlich können auch scheinbar große Ähnlichkeiten zwischen Menschen bestehen, ohne dass eine Verwandtschaft vorliegt. Umgekehrt können die Eltern dem Kind Eigenschaften vererbt haben, die bei dem Kind zum Tragen kommen, bei den Eltern phänotypisch aber nicht in Erscheinung getreten sind. Zusammenfassen bleibt festzuhalten, dass die Plausibilitätskontrolle nicht als zuverlässige Grundlage zur Erstellung eines Abstammungsgutachtens herangezogen werden kann. Sehr geringe Ähnlichkeiten zwischen nahen Verwandten sind unwahrscheinlich, aber eben nicht unmöglich.

4. Blutgruppentest

Hierbei wird von der Mutter, dem Vater und dem Kind Blut abgenommen und in Bezug auf seine Blutgruppen untersicht. Durch das AB0-System und seine bekannten Vererbungsregeln lassen sich einige Verwandtschaftsverhältnisse ausschließen. Für den Beweis einer Vaterschaft kommt das Verfahren aber nicht in Betracht.

5. Serologisches Gutachten

Die Analyse der Proteine und Antigene liefert zwar deutliche Hinweise auf eine Vaterschaft, bewiesen werden kann dieser aber auch nicht.

6. DNA-Analyse

Zur DNA-Analyse werden nicht-codierende DNA-Abschnitte herangezogen. Die Erstellung eines genetischen Fingerabdruckes liefert genaueste Ergebnisse und ist in Deutschland als Grundlage zur Erstellung eines Abstammungsgutachtens zugelassen.

siehe auch:" Vaterschaftstest

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Frank Michael Rauch
Sonstiger medizinischer Beruf
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
27.01.2024, 16:18
4.748 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...