logo Einloggen

Desinfektionsmittel

1. Desinfektion

Desinfektionsmittel sind Substanzen, die aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften mikrobizid wirken, d.h. Mikroorganismen abtöten. Durch ihre Anwendung versetzt man Materialien oder Gewebe in einen keimarmen Zustand.

2. Hintergrund

Desinfektionsmittel werden im Rahmen von Hygienemaßnahmen zur Keimreduktion eingesetzt. Desinfektion wird im Allgemeinen als Reduktion von pathogenen Mikroorganismen von der Sterilisation, der Abtötung sämtlicher Mikroorganismen auf einem Gegenstand, abgrenzt. Es werden u.a. folgende Anforderungen an das Desinfektionsmittel gestellt:

  • schnelle und umfassende Keimverminderung
  • ausreichende Eindringtiefe
  • Wirkbeständigkeit gegenüber organischem Material
  • geringe systemische Toxizität
  • gute Verträglichkeit gegenüber Haut, Schleimhaut und Wunden
  • lange Haltbarkeit bei gleichzeitiger biologischer Abbaubarkeit der Umwelt
  • Geringe Geruchsbelästigung

Die meisten Desinfektionsmittel zählen nach der CE-Kennzeichnung zu den so genannten Medizinprodukten mit mittlerem Risikopotential (Klasse 2a).

3. Einteilung

Man kann Desinfektionsmittel nach mehreren Gesichtspunkten unterteilen:

3.1. ...nach Zielorganismen

3.2. ...nach Einsatzgebiet

4. Anforderungen

Desinfektionsmittel sollen die Mikroorganismen, gegen die sie eingesetzt werden, in möglichst kurzer Zeit zuverlässig abtöten. Dabei dürfen sie keine Wirkstoffe enthalten, die das desinfizierte Material beschädigen oder dort Spuren hinterlassen.

Desinfektionsmittel, die auf der Haut eingesetzt werden, dürfen die Haut nicht schädigen und sollten eine möglichst geringe allergene Wirkung haben. Die meisten Desinfektionsmittel werden in Form von Konzentraten geliefert, die dann zur gebrauchsfertigen Lösung verdünnt werden.

5. Wirkmechanismen

Allgemein lassen sich folgende Wirkungsmechanismen unterscheiden:

Oftmals besitzen die Stoffe mehrere Angriffspunkte zusammen, stellen also auch zumeist Kombinationspräparate dar. Heute nicht mehr gebräuchlich sind Schwermetallverbindungen und interkalierende Farbstoffe. Schwermtallverbindungen aus Blei wurden zur Zeit der Syphilis vermehrt eingesetzt.

6. Substanzen

Fachgebiete: Hygiene

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Sydney Wagner
Zahnarzt | Zahnärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Dr. med. Linnea Mathies
Arzt | Ärztin
Dr. Dr. MSc. Benjamin-Andreas Berk
Tierarzt | Tierärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
31.10.2022, 11:47
67.660 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...