logo Einloggen

Blutspende

Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.

image
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

image
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

Englisch: blood donation

1. Definition

Als Blutspende bezeichnet man die Abgabe von Blut als freiwillige Sachleistung an Dritte. Blutspenden werden für wissenschaftliche oder therapeutische Zwecke verwendet.

Wird das entnommene Blut für den Spender selbst verwendet, spricht man von Eigenblutspende.

2. Formen

3. Voraussetzungen

Um Vollblut oder Blutbestandteile spenden zu können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, sodass weder der Spender noch der Empfänger des Blutproduktes gefährdet werden. Grundsätzlich ist eine Spende ab 18 Jahren möglich.

Vor der Spende werden Vitalparameter erhoben. Dazu zählen der Blutdruck, die Herzfrequenz und die Körpertemperatur. Zusätzlich wird das Gewicht kontrolliert, wobei der Spender ein Mindestgewicht von 50 kg aufweisen sollte. Der Hämoglobinwert sollte bei Männern nicht unter 13,5 g/dl und bei Frauen nicht unter 12,5 g/dl liegen.

Über einen Fragebogen werden Gesundheitsdaten und mögliche Risiken erhoben. Im Anschluss erfolgt ein ärztliches Gespräch und eine kurze Untersuchung.

Außerdem wird der Spender gebeten, ausreichend Flüssigkeit und Nahrung zu sich zu nehmen, um Kreislaufprobleme zu verhindern.

4. Ablauf

Während der Spende können bis zu 500 ml Vollblut entnommen werden. Dazu wird eine Vene des Spenders punktiert. Im Anschluss erfolgt die Entnahme über ein Blutentnahmegerät.

Der Spender sollte auf sein körperliches Befinden achten und ggf. bei Schwindel oder Übelkeit dem Personal bescheid geben. Die Blutentnahme dauert 10 bis 15 Minuten.

Ein kleiner Teil des Blutes wird für Untersuchungen genommen, die auf folgende Parameter kontrolliert wird:

Nach der Spende wird ein Aufenthalt von 30 Minuten vor Ort empfohlen, sodass bei Komplikationen schnell gehandelt werden kann. Die Zeit sollte genutzt werden, um zu trinken und eine kleine Mahlzeit einzunehmen.

5. Komplikationen

  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Schmerzen und Blutergüsse an der Einstichstelle

6. Notwendigkeit

Nach Kontrolle des Blutproduktes und Auftrennen in die Blutbestandteile, kann die Spende das Leben von verschiedenen Personengruppen retten. Auf Blutprodukte angewiesen sind z.B. Personen mit:

  • schweren Verletzungen durch Unfälle
  • Anämie und Blutkrankheiten
  • Magen- und Darmerkrankungen
  • Komplikationen bei der Geburt
  • Krebserkrankungen
  • Leber- und Nierenerkrankungen

7. Quellen

Stichworte: Blut
Fachgebiete: Transfusionsmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Ophelia Eipeldauer
Student/in der Humanmedizin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
30.10.2024, 14:32
7.519 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...