Pharmazeutisch-technischer Assistent
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
Abkürzung: PTA
Englisch: pharmacy technician
1. Definition
Die pharmazeutisch-technische Assistentin bzw. der pharmazeutisch-technische Assistent, kurz PTA, ist ein naturwissenschaftlich orientierter, staatlich anerkannter Lehrberuf, der zu den sog. Gesundheitsberufen und zum pharmazeutischen Personal zählt.
2. Ausbildung
Schwerpunkte der zweijährigen Ausbildung an einer PTA-Schule sind die Arzneimittelkunde, die Prüfung von pflanzlichen und chemischen Ausgangsstoffen sowie die Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln. Im Anschluss erfolgt eine sechsmonatige, vergütete praktische Ausbildung (häufig Praktikum genannt) in einer öffentlichen Apotheke. PTAs sind u. a. in Apotheken, Klinikapotheken, Krankenkassen, Gesundheitsbehörden oder in der pharmazeutischen Industrie tätig.
3. Weiterbildung
In Deutschland stehen PTAs unter anderem verschiedene IHK-Lehrgänge zur Verfügung.
4. Aufgaben
PTAs sind zur Ausübung pharmazeutischer Tätigkeiten in der Apotheke berechtigt. Zu ihren typischen Aufgaben zählen:
- die Kundenberatung
- die Abgabe von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln
- der Verkauf von OTC-Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und Körperpflegeprodukten
- die Arbeit im Apothekenlabor
- die Erstellung von Rezepturen und Defekturen (Chargenfreigabe durch Apotheker)
Gemäß Apothekenbetriebsordnung erfolgt die pharmazeutische Arbeit in der Apotheke unter der Aufsicht eines Apothekers.
5. Statistik
Im Jahr 2021 arbeiteten deutschlandweit 68.323 PTAs in öffentlichen Apotheken. Der Frauenanteil lag bei 97,2 %.[1]