Retroperitoneal: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Einteilung== | ==Einteilung== | ||
Man unterscheidet anatomisch 3 Formen der retroperitonealen Lage: | Man unterscheidet anatomisch 3 Formen der retroperitonealen Lage: | ||
* '''Primär retroperitoneal''' gelegen sind Organe, die hinter der | * '''Primär retroperitoneal''' gelegen sind Organe, die hinter der Peritonealhöhle liegen und sich dort auch schon während der Embryonalzeit entwickelt haben, wie z.B. [[Niere]]n, [[Harnleiter]], [[Nebenniere]]n, [[Aorta]] und [[Vena cava inferior]]. | ||
* '''Sekundär retroperitoneal''' gelegen sind Organe, die zunächst intraperitoneal lagen, dann aber im Laufe der weiteren [[Embryonalentwicklung]] mit der dorsalen Bauchwand verklebt sind. Sie sind nur noch ventral vom Peritoneum überzogen. Dazu zählen | * '''Sekundär retroperitoneal''' gelegen sind Organe, die zunächst intraperitoneal lagen, dann aber im Laufe der weiteren [[Embryonalentwicklung]] mit der dorsalen Bauchwand verklebt sind. Sie sind nur noch ventral vom Peritoneum überzogen. Dazu zählen: | ||
**[[Duodenum]]: ''Pars descendens'', ''Pars horizontalis'' und ''Pars ascendens'', nicht aber die intraperitoneal gelegene ''Pars superior'' | |||
**Bauchspeicheldrüse ([[Pankreas]]) | |||
**[[Colon|Colon ascendens]], [[Colon|descendens]]. | |||
* '''Tertiär retroperitoneal''' ist ein Sonderfall der retroperitonealen Lage, der nur auf einen Teil des Duodenums, die [[Pars tecta duodeni]] zutrifft. Sie liegt entwicklungsbedingt sekundär retroperitoneal, wird aber während der weiteren Entwicklung noch zusätzlich vom Mesocolon ascendens überlagert. | * '''Tertiär retroperitoneal''' ist ein Sonderfall der retroperitonealen Lage, der nur auf einen Teil des Duodenums, die [[Pars tecta duodeni]] zutrifft. Sie liegt entwicklungsbedingt sekundär retroperitoneal, wird aber während der weiteren Entwicklung noch zusätzlich vom Mesocolon ascendens überlagert. | ||
Version vom 2. August 2017, 23:39 Uhr
Englisch: retroperitoneal
Definition
Retroperitoneal bedeutet "hinter der Peritonealhöhle gelegen" (d.h. im Spatium retroperitoneale).
Einteilung
Man unterscheidet anatomisch 3 Formen der retroperitonealen Lage:
- Primär retroperitoneal gelegen sind Organe, die hinter der Peritonealhöhle liegen und sich dort auch schon während der Embryonalzeit entwickelt haben, wie z.B. Nieren, Harnleiter, Nebennieren, Aorta und Vena cava inferior.
- Sekundär retroperitoneal gelegen sind Organe, die zunächst intraperitoneal lagen, dann aber im Laufe der weiteren Embryonalentwicklung mit der dorsalen Bauchwand verklebt sind. Sie sind nur noch ventral vom Peritoneum überzogen. Dazu zählen:
- Duodenum: Pars descendens, Pars horizontalis und Pars ascendens, nicht aber die intraperitoneal gelegene Pars superior
- Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
- Colon ascendens, descendens.
- Tertiär retroperitoneal ist ein Sonderfall der retroperitonealen Lage, der nur auf einen Teil des Duodenums, die Pars tecta duodeni zutrifft. Sie liegt entwicklungsbedingt sekundär retroperitoneal, wird aber während der weiteren Entwicklung noch zusätzlich vom Mesocolon ascendens überlagert.
Im klinischen Alltag begegnet man in der Regel nur der pauschalen Bezeichung "retroperitoneal".
siehe auch: intraperitoneal und extraperitoneal