ATP-Synthese: Unterschied zwischen den Versionen
(Vervollständigung, der Citratzyklus ist ein weiterer Weg bei welchem ATP enspringt und wurde hier vergessen. Liebe Grüße) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
|||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
===Glykolyse=== | ===Glykolyse=== | ||
Die [[Glykolyse]] ist eine weitere Reaktion, die ATP produziert. Sie wird durch die [[Phosphoglyceratkinase]] (PGK) bzw. die [[Pyruvatkinase]] katalysiert. Dabei ist die Bilanz pro [[Glukose]]molekül bei einmaligem Durchlaufen der Glykolysereaktion mit einem Nettogewinn von 2 ATP positiv. 2 ATP werden dabei verbraucht, 4 synthetisiert. | Die [[Glykolyse]] ist eine weitere Reaktion, die ATP produziert. Sie wird durch die [[Phosphoglyceratkinase]] (PGK) bzw. die [[Pyruvatkinase]] katalysiert. Dabei ist die Bilanz pro [[Glukose]]molekül bei einmaligem Durchlaufen der Glykolysereaktion mit einem Nettogewinn von 2 ATP positiv. 2 ATP werden dabei verbraucht, 4 synthetisiert. | ||
===Citratzyklus=== | |||
Der [[Citratzyklus]], ist ein weiterer Weg bei welchem unter anderem [[ATP]] entsteht. Unter [[aeroben]] Bedingungen wird die Acetylgruppe von [[Acetyl-CoA]] in 8 aufeinanderfolgenden Reaktionen zu CO2 oxidiert. Die dabei entstandene Energie wird in [[Reduktionsäquivalenten]] [[NADH]] und [[FADH2]] gespeichert. Die Reduktionsäquivalente können dann für die [[Atmungskette]] in den [[Mitochondrien]] genutzt werden. | |||
==Literatur== | ==Literatur== |
Version vom 10. April 2023, 11:57 Uhr

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!
Definition
Unter ATP-Synthese versteht man verschiedene biochemische Reaktionen, die der Zelle den universellen Energieträger Adenosintriphosphat (ATP) bereitstellen.
Biochemie
Oxidative Phosphorylierung
Zum einen wird ATP im Rahmen der oxidativen Phosphorylierung von einem Transmembranprotein, der ATP-Synthase, bzw. dem Komplex V der Atmungskette hergestellt. Der im Intermembranraum der Mitochondrien aufgebaute Protonengradient wird dabei genutzt, um aus ADP und anorganischen Phosphat ATP zu synthetisieren.
Glykolyse
Die Glykolyse ist eine weitere Reaktion, die ATP produziert. Sie wird durch die Phosphoglyceratkinase (PGK) bzw. die Pyruvatkinase katalysiert. Dabei ist die Bilanz pro Glukosemolekül bei einmaligem Durchlaufen der Glykolysereaktion mit einem Nettogewinn von 2 ATP positiv. 2 ATP werden dabei verbraucht, 4 synthetisiert.
Citratzyklus
Der Citratzyklus, ist ein weiterer Weg bei welchem unter anderem ATP entsteht. Unter aeroben Bedingungen wird die Acetylgruppe von Acetyl-CoA in 8 aufeinanderfolgenden Reaktionen zu CO2 oxidiert. Die dabei entstandene Energie wird in Reduktionsäquivalenten NADH und FADH2 gespeichert. Die Reduktionsäquivalente können dann für die Atmungskette in den Mitochondrien genutzt werden.
Literatur
- Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie, 9. Auflage