Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(kein Unterschied)
|
Version vom 19. Oktober 2011, 14:18 Uhr
von griechisch: plattein - bilden, formen, gestalten
Englisch: plastic surgery
Definition
Unterteilung
Man kann die Aufgabenbereiche der Plastischen Chirurgie in vier große Bereiche einteilen, die aber Überschneidungen haben:
Ästhetische Chirurgie
Die Ästhetische Chiurgie befasst sich mit der Harmonisierung der äußeren Erscheinung. Dazu gehören u.a.:
- Korrektur abstehender Ohren
- Brustvergrößerungen oder Brustverkleinerungen
- Straffung der Haut
- Fettabsaugung
- Operation von Krampfadern
- Beseitigung von Hauttumoren
Rekonstruktive Chirurgie
In diesem Bereich geht es um die Wiederherstellung von Form und Funktion nach Unfällen oder Tumoroperationen, sowie um die Korrektur von angeborenen Fehlbildungen. Hierbei geht es vor allem um die Rekonstruktion von:
- Haut & Weichteilen
- Muskeln & Sehnen
- Knochen & Knorpel
- periphere Nerven
Handchirurgie
Da die Hand ein Organ von besonderer Bedeutung ist sowie die Rekonstruktion von Nerven, Gefäßen und Muskeln auf Grund der Enge sehr komplex ist, wird der Hand ein eigenes Gebiet zugeteilt. Neben der Rekonstruktion ist vor allem die Replantation von Fingern sowie der Fingerersatz durch Zehentransfer von Bedeutung. (siehe auch Handchirurgie)
Verbrennungschirurgie
In diesem Bereich geht es in den meisten Fällen um die Notfallbehandlung nach Verbrennungen, Verbrühungen oder Stromunfällen. Daher stehen die Stabiliisierung des Kreislaufes und die Schmerztherapie an erster Stelle. Außerdem muss die Wunde vor Verkeimung geschützt werden. Bei schweren Verbrennungen ist außerdem eine Hauttransplantation indiziert. Neben der Notfallbehandlung geht es auch um die Wiederherstellung der Bewegungsfunktion, die durch Narbengewebe gestört ist sowie die ästhetische Behandlung von Brandwunden.