Kleinhirntonsillen: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Die Kleinhirntonsillen gehören zum Neocerebellum, welches den größten Teil des Kleinhirns ausmacht. Dieser Teil koordiniert die Bewegungen der distalen Abschnitte der Extremitäten. Die Blutversorgung wird durch Äste der [[Arteria cerebelli inferior posterior|PICA]] sichergestellt.
Die Kleinhirntonsillen gehören zum Neocerebellum, welches den größten Teil des Kleinhirns ausmacht. Dieser Teil koordiniert die Bewegungen der distalen Abschnitte der Extremitäten. Die Blutversorgung wird durch Äste der [[Arteria cerebelli inferior posterior|PICA]] sichergestellt.


== Pathologie  ==
==Klinik==
*Gefürchtet ist im Rahmen einer intracraniellen [[Raumforderung|Raumforderung]] die [[Untere Einklemmung|Tonsilliäre Herniation]], bei der die Tonsillen durch das [[Foramen magnum|Foramen magnum]] gedrückt werden und Druck auf die [[Medulla oblongata|Medulla oblongata]] ausüben. Die daraus resultierende Kompression reizt das [[Atemzentrum]] und kann zum Atemstillstand führen.
Gefürchtet ist im Rahmen einer intrakraniellen [[Raumforderung|Raumforderung]] die [[Untere Einklemmung|Tonsilliäre Herniation]], bei der die Tonsillen durch das [[Foramen magnum|Foramen magnum]] gedrückt werden und Druck auf die [[Medulla oblongata|Medulla oblongata]] ausüben. Die daraus resultierende Kompression reizt das [[Atemzentrum]] und kann zum Atemstillstand führen.
*Bei der [[Arnold-Chiari-Malformation|Chiari-Malformation]] sind die Kleinhirntonsillen übermäßig verlängert und fassen durch das Foramen Magnum. Folgend wird die [[Cisterna cerebellomedullaris|Cisterna magna]] komprimiert und der [[Liquor|Liquorfluss]] gestört.


== Symptome  ==
Klinisch zeigt sich ein Symptomkomplex, der als [[Bulbärhirnsyndrom]] bezeichnet wird.
Klinisch zeigt sich ein Symptomkomplex, der als [[Bulbärhirnsyndrom]] bezechnet wird.
Zu den Symptomen gehören der komatöse Zustand des Patienten, ein hypotoner Muskeltonus, [[Areflexie]], [[Mydriasis]] und Störung der [[Vitalfunktion]]en.
Zu den Symptomen gehören der komatösem Zustand des Patienten, ein hypotoner Muskeltonus, Areflexie, Mydriasis und Störung der Vitalfunktionen.
 
Bei der [[Arnold-Chiari-Malformation|Chiari-Malformation]] sind die Kleinhirntonsillen übermäßig verlängert und fassen durch das Foramen Magnum. Folgend wird die [[Cisterna cerebellomedullaris|Cisterna magna]] komprimiert und der [[Liquor|Liquorfluss]] gestört.
[[Fachgebiet:Anatomie]]
[[Fachgebiet:Anatomie]]
[[Fachgebiet:Zentralnervensystem]]
[[Fachgebiet:Zentralnervensystem]]
[[Tag:Kleinhirn]]
[[Tag:Kleinhirn]]
[[Tag:Kleinhirnwurm]]
[[Tag:Kleinhirnwurm]]

Version vom 26. Februar 2021, 16:36 Uhr

Synonyme: Tonsilla cerebelli, Amygdala cerebelli
Englisch: cerebellar tonsils

Definition

Die Kleinhirntonsillen sind Teil des Kleinhirns und befinden sich beidseitig an der Unterseite lateral des Kleinhirnwurms.

Anatomie

Die Kleinhirntonsillen gehören zum Neocerebellum, welches den größten Teil des Kleinhirns ausmacht. Dieser Teil koordiniert die Bewegungen der distalen Abschnitte der Extremitäten. Die Blutversorgung wird durch Äste der PICA sichergestellt.

Klinik

Gefürchtet ist im Rahmen einer intrakraniellen Raumforderung die Tonsilliäre Herniation, bei der die Tonsillen durch das Foramen magnum gedrückt werden und Druck auf die Medulla oblongata ausüben. Die daraus resultierende Kompression reizt das Atemzentrum und kann zum Atemstillstand führen.

Klinisch zeigt sich ein Symptomkomplex, der als Bulbärhirnsyndrom bezeichnet wird. Zu den Symptomen gehören der komatöse Zustand des Patienten, ein hypotoner Muskeltonus, Areflexie, Mydriasis und Störung der Vitalfunktionen.

Bei der Chiari-Malformation sind die Kleinhirntonsillen übermäßig verlängert und fassen durch das Foramen Magnum. Folgend wird die Cisterna magna komprimiert und der Liquorfluss gestört.