logo Einloggen

Untere Einklemmung

Synonym: Tonsillenherniation, Kleinhirndurchbruch
Englisch: tonsillar herniation

1. Definition

Als untere Einklemmung bezeichnet man die Einklemmung der Kleinhirntonsillen (Tonsillae cerebellares) in das Foramen magnum.

2. Ätiologie

Die untere Einklemmung gilt als lebensbedrohliche Komplikation eines pathologisch stark erhöhten Hirndruckes der hinteren Schädelgrube (siehe intrakranielle Druckmessung) in Folge:

Bei supramesencephaler Ursache geht eine obere Einklemmung voraus.

3. Pathophysiologie

Durch die Kompartimentierung und die knöcherne Begrenzung des Schädels, sowie die begrenzte Kapazität der Liquorräume kann eine Volumenzunahme des Gehirns nur bedingt kompensiert werden. Bei erhöhtem Hirndruck innerhalb der hinteren Schädelgrube wird das Kleinhirn in Richtung Foramen magnum verdrängt. Die Einklemmung der Tonsillen führt zu einer lateralen Kompression der Medulla oblongata mit ischämiebedingter Störung der vitalen Regelzentren.

4. Klinik

Das klinische Äquivalent der unteren Einklemmung ist der Symptomenkomplex des Bulbärhirnsyndroms.

5. Diagnostik und Therapie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Dr. med. Mikolaj Walensi
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:54
90.533 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...