Antioxidans: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
* [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18677777 Antioxidant supplements for preventing gastrointestinal cancers]
* [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18677777 Antioxidant supplements for preventing gastrointestinal cancers]
* [http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/32069/Meta-Analyse-Antioxidative-Vitamine-erhoehen-Sterblichkeit?s=Vitamine  Meta-Analyse: Antioxidative Vitamine erhöhen Sterblichkeit]
* [http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/32069/Meta-Analyse-Antioxidative-Vitamine-erhoehen-Sterblichkeit?s=Vitamine  Meta-Analyse: Antioxidative Vitamine erhöhen Sterblichkeit]
* [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20155614 Beta-carotene and lung cancer in smokers: review of hypotheses and status of research]
* [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20155614 Beta-carotene and lung cancer in smokers: review of hypotheses and status of research]
* [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19208726  Long-term use of beta-carotene, retinol, lycopene, and lutein supplements and lung cancer risk: results from the VITamins And Lifestyle (VITAL) study]
* [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19208726  Long-term use of beta-carotene, retinol, lycopene, and lutein supplements and lung cancer risk: results from the VITamins And Lifestyle (VITAL) study]
* [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11412050 The effect of fruit and vegetable intake on risk for coronary heart disease]
* [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11412050 The effect of fruit and vegetable intake on risk for coronary heart disease]
[[Fachgebiet:Biochemie]]
[[Fachgebiet:Biochemie]]

Version vom 26. Juli 2013, 11:38 Uhr

Englisch: antioxidant

Definition

Unter einem Antioxidans versteht man eine niedermolekulare Gruppe oder ein Enzym, das/die den Organismus vor reaktiven Sauerstoffspezies und damit vor oxidativem Stress schützen soll.

Beispiele für Antioxidantien

Wirksamkeit von Antioxidantien

Antioxidantien sollen den Körper dadurch vor oxidativem Stress schützen, dass sie zum Abbruch radikalischer Kettenreaktionen führen, indem sie selbst ein Elektron abgeben oder aufnehmen, dabei jedoch nicht weiterreagieren oder zumindest weniger aggressiv weiter reagieren bzw. die Sauerstoffspezies enzymatisch abbauen.

Von einer Supplementierung in Form von Tabletten o.ä. wird jedoch heute aufgrund zahlreicher kontroverser klinischer Studien eher abgeraten. Das Thema wird kontrovers diskutiert.

Eine ausgewogene Ernährung mit täglichem Konsum von Obst- und Gemüsesorten, die reich an Antioxidantien sind, wird empfohlen.

Literatur