Sehne: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Histologie== | ==Histologie== | ||
Im histologischen Präparat sieht man ein zellarmes, faserreiches Bindegewebe, in dem vereinzelte [[Fibrozyt]]en auftreten, die aufgrund ihres charakteristischen Aussehens auch als [[Flügelzelle]]n bezeichnet werden. Die Fasern bestehen hauptsächlich aus [[Kollagen]] | Im histologischen Präparat sieht man ein zellarmes, faserreiches Bindegewebe, in dem vereinzelte [[Fibrozyt]]en auftreten, die aufgrund ihres charakteristischen Aussehens auch als [[Flügelzelle]]n bezeichnet werden. Die Fasern bestehen hauptsächlich aus [[Kollagen]], daneben findet man kleinere Anteile von [[Elastin]]. Die wichtigsten Faserproteine stellen mit ca. 98% die Typ I-Kollagene dar, andere Kollagene (Typ II, Typ III, Typ IV, Typ V, Typ IX und Typ X) machen nur einen geringen Anteil aus. Die [[Interzellularsubstanz]] zwischen den Fasern weist einen hohen Gehalt an [[Proteoglykan]]en wie [[Decorin]] und [[Aggrecan]] auf. | ||
Außen werden Sehnen von einer dünnen "Sehnenhaut", dem [[Peritendineum]] umgeben. | |||
Bei Sehnen handelt es sich um ein [[bradytroph]]es Gewebe, dass nur wenige [[Nerv]]en und [[Blutgefäß]]e enthält. Daher besitzen Sehnen eine schlechte Fähigkeit zur [[Regeneration]]. | Bei Sehnen handelt es sich um ein [[bradytroph]]es Gewebe, dass nur wenige [[Nerv]]en und [[Blutgefäß]]e enthält. Daher besitzen Sehnen eine schlechte Fähigkeit zur [[Regeneration]]. |
Version vom 4. November 2009, 22:02 Uhr
Synonym: Tendo
Englisch: tendon
Definition
Als Sehnen bezeichnet man bindegewebige Faserzüge, die Muskeln mit Knochen oder als Zwischensehne zwei Bäuche eines Muskels (Beispiel: Musculus omohyoideus) miteinander verbinden.
Anatomie
Je nach Funktion werden Sehnen auch als Ursprungs- und Ansatzsehnen bezeichnet. Sehnen sind bei jedem Muskel vorhanden, auch wenn dieser fleischig am Knochen anzusetzen scheint. Darüber hinaus gibt es bei einigen Muskeln Sehnen, die in den Faserverlauf eingeschaltet sind, ohne Kontakt zum Knochen zu haben, die so genannten Zwischensehnen.
Flächig ausgebildete Sehnenplatten (Beispiel: Musculus obliquus externus abdominis) werden als Aponeurose bezeichnet.
Histologie
Im histologischen Präparat sieht man ein zellarmes, faserreiches Bindegewebe, in dem vereinzelte Fibrozyten auftreten, die aufgrund ihres charakteristischen Aussehens auch als Flügelzellen bezeichnet werden. Die Fasern bestehen hauptsächlich aus Kollagen, daneben findet man kleinere Anteile von Elastin. Die wichtigsten Faserproteine stellen mit ca. 98% die Typ I-Kollagene dar, andere Kollagene (Typ II, Typ III, Typ IV, Typ V, Typ IX und Typ X) machen nur einen geringen Anteil aus. Die Interzellularsubstanz zwischen den Fasern weist einen hohen Gehalt an Proteoglykanen wie Decorin und Aggrecan auf.
Außen werden Sehnen von einer dünnen "Sehnenhaut", dem Peritendineum umgeben.
Bei Sehnen handelt es sich um ein bradytrophes Gewebe, dass nur wenige Nerven und Blutgefäße enthält. Daher besitzen Sehnen eine schlechte Fähigkeit zur Regeneration.
Physiologie
Durch die Sehne wird die Kraft des Muskelzuges auf die Skeletteile übertragen. Die Sehne besteht deshalb aus festem kollagenfaserigen Bindegewebe. Die Sehnenfasern strahlen entweder in die Knochenhaut ein oder sind direkt im Knochen verankert. Über mehrere Gelenke hinweg verlaufende Sehnen sind von Sehnenscheiden umgeben, um die Reibung mit dem umgebenden Gewebe zu vermindern.
Beispiele
- Achillessehne (Tendo calcanei)
Klinik
Aufgrund ihrer hohen mechanischen Belastung unterliegt das Sehnengewebe oft degenerativen Veränderungen, die man unter dem Begriff "Tendopathie" zusammenfasst.
Bei Abrissen von im Knochen verankerten Sehnen kommt es regelhaft zu sogenannten Abrissfrakturen.