Blutkreislauf: Unterschied zwischen den Versionen

K (Änderungen von 132.252.173.14 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Dipl.-Biol. Timo Freyer zurückgesetzt)
Zeile 18: Zeile 18:
* [[Mikrozirkulation]]
* [[Mikrozirkulation]]
* [[Makrozirkulation]]
* [[Makrozirkulation]]
<dcembed><dcembedurlphoto src="https://www.doccheck.com/en/detail/photos/13115-blood-circulatory-system-arteries" showtitle="yes" align="left" size="mq"></dcembedurlphoto><dcembedurlphoto src="https://www.doccheck.com/en/detail/photos/13114-blood-circulatory-system-veins" showtitle="yes" align="left" size="mq"></dcembedurlphoto><dcembedurlphoto src="https://www.doccheck.com/en/detail/photos/13103-blood-circulatory-system-illustration" showtitle="yes" align="left" size="mq"></dcembedurlphoto></dcembed>


==Physiologie==
==Physiologie==
Zeile 30: Zeile 32:
* Wärmetransport bzw. -verteilung
* Wärmetransport bzw. -verteilung
[[Fachgebiet:Physiologie]]
[[Fachgebiet:Physiologie]]
[[Tag:Herz-Kreislauf-System]]

Version vom 7. Mai 2013, 10:41 Uhr

Synonyme: Blutzirkulation
Englisch: blood circuit, circulation of the blood

Definition

Der Blutkreislauf ist der physiologische Vorgang des Transports von arteriellem bzw. venösem Blut durch das kardiovaskuläre System, das aus dem Gefäßsystem und dem Herzen besteht. Er wird von der Pumpfunktion des Herzens angetrieben, der wiederum die Herzaktionen zugrunde liegen.

Einteilung

Man unterscheidet den großen und den kleinen Blutkreislauf. Beide Kreisläufe sind hintereinander geschaltet, so dass das Blut auf seinem Weg die Lungen passieren muss.

Großer Blutkreislauf (Körperkreislauf)

Der große Blutkreislauf hat seinen Ausgangspunkt im linken Ventrikel des Herzens. Von dort wird das sauerstoffreiche (oxygenierte) Blut durch Kontraktionen in die Aorta, danach in nachgeordnete Arterien bzw. Arteriolen und schließlich in die Kapillaren des Körpers gepumpt. Aus dem Kapillarbett fließt das Blut zurück in den rechten Vorhof des Herzens.

Kleiner Blutkreislauf (Lungenkreislauf)

Der kleine Blutkreislauf hat seinen Ausgangspunkt im rechten Ventrikel des Herzens. Von dort wird das sauerstoffarme (desoxygenierte) Blut durch die Lungenarterien in die Lungenkapillaren gepumpt. Aus dem Kapillarbett der Lunge gelangt es über die Lungenvenen zum linken Vorhof des Herzens und kann danach seine Reise im großen Blutkreislauf wieder von neuem beginnen.

Weitere Einteilungen

Darüber hinaus kann man den Blutkreislauf nach dem Kaliber der Blutgefäße, die das Blut durchströmt, unterteilen in:

Physiologie

Steuerung

Die Steuerung des Blutkreislaufes erfolgt durch komplexe hormonelle und neuronale Regelkreise. Sie steuern die Pumpfunktion des Herzens und regulieren den Blutfluss durch die Blutgefäße.

Aufgaben

Die wichtigsten Aufgaben des Blutkreislaufs sind: