Palytoxin: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
* [[Bronchospasmus]] | * [[Bronchospasmus]] | ||
* arterielle [[Hypertonie]] | * arterielle [[Hypertonie]] | ||
* | * [[Herzrhythmusstörung]]en | ||
[[Fachgebiet:Toxikologie]] | [[Fachgebiet:Toxikologie]] | ||
[[Tag:Ciguatera]] | [[Tag:Ciguatera]] | ||
[[Tag:Fischvergiftung]] | [[Tag:Fischvergiftung]] |
Version vom 4. November 2019, 03:02 Uhr
Definition
Palytoxin ist ein im Stoffwechsel von Dinoflagellaten aus Plankton entstehendes Toxin und mitverantwortlich für die Ciguatera-Fischvergiftung.
Struktur
Palytoxin besteht aus einer 115 Kettengliedern langen, ununterbrochenen Kohlenstoffkette.
Toxizität
Palytoxin ist mit einem LD50 von 100 ng/kgKG eine der giftigsten organischen Naturstoffe, die weder aus Aminosäuren noch polymer aufgebaut sind.
Wirkweise
Das Toxin greift in die aktiven, zellulären Transportsysteme für Ionen, den ATPasen, ein. Palytoxin hebt die Konfiguration von Richtungsspezifität der Pumpwirkung der Natrium-Kalium-ATPase auf. Dadurch verändern sich die Konzentrationsgradienten der Zellen und es kommt zur Depolarisation der Zellmembran.
Symptome
- Hämolyse
- Rhabdomyolyse
- schwere Muskelspasmen
- Bronchospasmus
- arterielle Hypertonie
- Herzrhythmusstörungen