Monoaminhypothese: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
==Definition==
==Definition==
Die '''Monoaminhypothese''' ist ein Erklärungsansatz für die [[Molekularbiologie|molekularen Vorgänge]] bei einer [[Depression]].  
Die '''Monoaminhypothese''' ist ein Erklärungsansatz für die [[Molekularbiologie|molekularen Vorgänge]] bei einer [[Depression]].  
''siehe auch:'' [[Stresshypothese (Depression)|Stresshypothese]], [[Synaptische Plastizität|Hypothese der gestörten synaptischen Plastizität]]


==Hintergrund==
==Hintergrund==
Zeile 19: Zeile 17:
* [[Amphetamin]]e und [[Cocain]] erhöhen ebenfalls die Konzentration von Noradrenalin und Serotonin im synaptischen Spalt, wirken aber bei depressiven Patienten nicht antidepressiv.
* [[Amphetamin]]e und [[Cocain]] erhöhen ebenfalls die Konzentration von Noradrenalin und Serotonin im synaptischen Spalt, wirken aber bei depressiven Patienten nicht antidepressiv.
* Der Entzug der [[essenziell]]en [[Aminosäure]] [[Tryptophan]] aus der Nahrung führt zwar zu einer Senkung des Serotoningehalts im Gehirn, löst jedoch keine Depression aus.
* Der Entzug der [[essenziell]]en [[Aminosäure]] [[Tryptophan]] aus der Nahrung führt zwar zu einer Senkung des Serotoningehalts im Gehirn, löst jedoch keine Depression aus.
''siehe auch:'' [[Stresshypothese (Depression)|Stresshypothese]], [[Synaptische Plastizität|Hypothese der gestörten synaptischen Plastizität]]
[[Fachgebiet:Pharmakologie]]
[[Fachgebiet:Pharmakologie]]
[[Fachgebiet:Psychiatrie]]
[[Fachgebiet:Psychiatrie]]
[[Tag:Depression]]
[[Tag:Depression]]

Version vom 2. September 2019, 14:46 Uhr

Synonym: Monoaminmangelhypothese
Englisch: monamine hypothesis

Definition

Die Monoaminhypothese ist ein Erklärungsansatz für die molekularen Vorgänge bei einer Depression.

Hintergrund

Nach der Monoaminhypothese besteht bei einer Depression ein relativer Mangel an Monoaminen (vor allem Noradrenalin und Serotonin) im synaptischen Spalt, der insbesondere auf eine verminderte Produktion der genannten Neurotransmitter zurückzuführen ist.

Die Hypothese beruht hauptsächlich auf pharmakologischen Beobachtungen:

Schwächen

Unklar ist, ob Veränderungen in den monoaminergen Systemen und der Empfindlichkeit der entsprechenden Rezeptoren kausal an der Entstehung einer Depression beteiligt sind. Folgende Beobachtungen zeigen Schwächen der Monoaminhypothese:

  • Antidepressiva hemmen die Wiederaufnahme von Monoaminen unmittelbar, während die antidepressive Wirkung erst nach einer Latenzzeit eintritt.
  • Amphetamine und Cocain erhöhen ebenfalls die Konzentration von Noradrenalin und Serotonin im synaptischen Spalt, wirken aber bei depressiven Patienten nicht antidepressiv.
  • Der Entzug der essenziellen Aminosäure Tryptophan aus der Nahrung führt zwar zu einer Senkung des Serotoningehalts im Gehirn, löst jedoch keine Depression aus.

siehe auch: Stresshypothese, Hypothese der gestörten synaptischen Plastizität