Atemfrequenz: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
Bei der Betrachtung der Atemfrequenz können sich physiologische oder auch pathologische Veränderungen zeigen, welche oft weitreichende Folgen auf die Sauerstoffversorgung des Körpers und den Säure-Basen-Status haben können.
Bei der Betrachtung der Atemfrequenz können sich physiologische oder auch pathologische Veränderungen zeigen, welche oft weitreichende Folgen auf die Sauerstoffversorgung des Körpers und den Säure-Basen-Status haben können.


===Tachypnoe und Bradypnoe===
Ist die Atemfrequenz schneller als normal (> 20 Atemzüge pro Minute in Ruhe) spricht man von [[Tachypnoe]], ist sie wesentlich langsamer (<10 Atemzüge pro Minute in Ruhe) spricht man von  [[Bradypnoe]].
Ist die Atemfrequenz schneller als normal (> 20 Atemzüge pro Minute in Ruhe) spricht man von [[Tachypnoe]], ist sie wesentlich langsamer (<10 Atemzüge pro Minute in Ruhe) spricht man von  [[Bradypnoe]].


Von einer [[Hyperventilation]] spricht man, wenn zuviel Kohlenstoffdioxid abgeatmet wird, was oft auch mit einer Tachypnoe einhergeht. Charakteristischerweise ist bei diesem Bild eine sogenannte Pfötchenstellung zu beobachten. Eine [[Hypoventilation]] beschreibt dagegen eine unzureichende Abatmung von Kohlenstoffdioxid.
===Dyspnoe und Orthopnoe===
 
Besteht das subjektive Gefühl der Atemnot, so wird dies als [[Dyspnoe]] bezeichnet, welche sich zum Beispiel bei [[Myokardinfarkt]] oder [[Angina pectoris]] findet.
Besteht das subjektive Gefühl der Atemnot, so wird dies als [[Dyspnoe]] bezeichnet, welche sich zum Beispiel bei [[Myokardinfarkt]] oder [[Angina pectoris]] findet.


Eine [[Orthopnoe]] liegt vor, wenn der Patient aufgrund seiner Atemnot zum Übergang in eine aufrechte Haltung gezwungen ist. Dies ist zum Beispiel bei einem akuten [[Asthma]]-Anfall der Fall, da der Patient die [[Atemhilfsmuskulatur]] aktiv einsetzen muss, um gegen die [[bronchiale Obstruktion]] atmen zu können.
Eine [[Orthopnoe]] liegt vor, wenn der Patient aufgrund seiner Atemnot zum Übergang in eine aufrechte Haltung gezwungen ist. Dies ist zum Beispiel bei einem akuten [[Asthma]]-Anfall der Fall, da der Patient die [[Atemhilfsmuskulatur]] aktiv einsetzen muss, um gegen die [[bronchiale Obstruktion]] atmen zu können.
===Hyperventilation und Hypoventilation===
Von einer [[Hyperventilation]] spricht man, wenn zuviel Kohlenstoffdioxid abgeatmet wird, was oft auch mit einer Tachypnoe einhergeht. Charakteristischerweise ist bei diesem Bild eine sogenannte Pfötchenstellung zu beobachten. Eine [[Hypoventilation]] beschreibt dagegen eine unzureichende Abatmung von Kohlenstoffdioxid.

Version vom 20. Dezember 2006, 21:06 Uhr

Englisch: respiratory rate

Definition

Als Atemfrequenz bezeichnet man die Zahl der Atemzüge pro Zeiteinheit, welche meist in Atemzüge pro Minute angegeben wird.

Normwerte

Die Normwerte für die Atemfrequenz sind stark abhängig vom Lebensalter.

In Ruhe beträgt die Atemfrequenz normalerweise:

  • beim Säugling etwa 40-60 Atemzüge/min
  • beim Sechsjährigen etwa 20-40 Atemzüge/min
  • beim Erwachsenen etwa 12-16 Atemzüge/min

Ab dem 30. Lebensjahr bleiben die Normwerte in der Regel konstant.

Steuerung und Anpassung

Unter verschiedensten Bedingungen kann sich die Atemfrequenz erhöhen bzw. erniedrigen. Dies erfolgt über eine Aktivierung bzw. Dämpfung des Atemzentrums, welches in der Formatio reticularis der Medulla oblongata zu finden ist.

Dieser Prozess der Atemaktivierung geschieht physiologischerweise über Veränderungen des Säure-Basen-Status im Liquor cerebrospinalis. Bei körperlicher Anstrengung oder Azidose kommt es zu einem Anstieg des Partialdruckes von Kohlendioxid im Liquor cerebrospinalis, welches bei Anstieg des Kohlenstoffdioxid-Partialdruckes im Blut relativ rasch durch die Blut-Hirn-Schranke diffundieren kann. Das Bicarbonat als entsprechende Base kann dies nicht.

So verändert sich das Verhältnis von Bicarbonat zu Kohlenstoffdioxid im Liquor cerebrospinalis, was reflektorisch kurzfristig zu einer Aktivierung des Atemzentrums mit Erhöhung der Atemfrequenz führt.

Sinkt der Kohlenstoffdioxid-Partialdruck, zum Beispiel im Rahmen einer Alkalose, wird über den umgekehrten Mechanismus das Atemzentrum gehemmt.

Diagnostik

Im Rahmen der Diagnostik lässt sich der Atemgrenzwert feststellen. Dieser Wert zeigt die maximale Atemfrequenz des Patienten an, in dem man ihn für etwa 10 Sekunden in der ihm möglichen Maximalgeschwindigkeit atmen lässt und dieses zum Beispiel mittels eines Spirometers erfasst. Dieser Wert ermöglich Rückschlüsse auf die Atemmuskulatur und etwaige Respirationsstörungen.

Veränderungen der Normalatmung

Bei der Betrachtung der Atemfrequenz können sich physiologische oder auch pathologische Veränderungen zeigen, welche oft weitreichende Folgen auf die Sauerstoffversorgung des Körpers und den Säure-Basen-Status haben können.

Tachypnoe und Bradypnoe

Ist die Atemfrequenz schneller als normal (> 20 Atemzüge pro Minute in Ruhe) spricht man von Tachypnoe, ist sie wesentlich langsamer (<10 Atemzüge pro Minute in Ruhe) spricht man von Bradypnoe.

Dyspnoe und Orthopnoe

Besteht das subjektive Gefühl der Atemnot, so wird dies als Dyspnoe bezeichnet, welche sich zum Beispiel bei Myokardinfarkt oder Angina pectoris findet.

Eine Orthopnoe liegt vor, wenn der Patient aufgrund seiner Atemnot zum Übergang in eine aufrechte Haltung gezwungen ist. Dies ist zum Beispiel bei einem akuten Asthma-Anfall der Fall, da der Patient die Atemhilfsmuskulatur aktiv einsetzen muss, um gegen die bronchiale Obstruktion atmen zu können.

Hyperventilation und Hypoventilation

Von einer Hyperventilation spricht man, wenn zuviel Kohlenstoffdioxid abgeatmet wird, was oft auch mit einer Tachypnoe einhergeht. Charakteristischerweise ist bei diesem Bild eine sogenannte Pfötchenstellung zu beobachten. Eine Hypoventilation beschreibt dagegen eine unzureichende Abatmung von Kohlenstoffdioxid.