Corpus geniculatum laterale: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(Einbindung Podcast)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''von lateinisch: corpus - Körper, genu - Knie''<BR>
''von lateinisch: corpus - Körper, genu - Knie''<BR>
''Synonyme: Lateraler Kniehöcker, Corpus geniculatum''<br>
''Synonyme: Lateraler Kniehöcker, Corpus geniculatum, Nucleus geniculatus lateralis''<br>
'''''Englisch''': lateral geniculate nucleus, LGN''
'''''Englisch''': <name lang="en">lateral geniculate nucleus</name>, LGN, lateral geniculate body, LGB''


==Definition==
==Definition==
Das '''Corpus geniculatum laterale''', kurz '''CGL''', ist ein [[Kerngebiet]] im Bereich des [[Metathalamus]] unterhalb des [[Pulvinar]]s und als solches Teil der [[Sehbahn]]. Es erhält die [[afferent|Afferenzen]] über den [[Tractus opticus]] von der [[Retina]] und leitet die Informationen über die [[Radiatio optica]] weiter an die [[Neuron]]e der [[Area striata]] sowie an die [[Colliculus superior|Colliculi superiores]].
Das '''Corpus geniculatum laterale''', kurz '''CGL''', ist ein [[Kerngebiet]] im Bereich des [[Metathalamus]] unterhalb des [[Pulvinar]]s und als solches Teil der [[Sehbahn]]. Es erhält [[afferent|Afferenzen]] über den [[Tractus opticus]] von der [[Retina]] und leitet Informationen über die [[Radiatio optica]] weiter an die [[Neuron]]e der [[Area striata]] sowie an die [[Colliculus superior|Colliculi superiores]].


==Aufbau==
==Aufbau==
Das Corpus geniculatum laterale enthält über den [[Tractus opticus]] visuelle Informationen eines Gesichtsfelds, die zur [[Visueller Cortex|Sehrinde]] weitergeleitet werden. Es werden sechs Schichten unterschieden. Die inneren zwei sind magnozelluläre Schichten, die Teil des schnellen [[M-System|M-Systems]] für Bewegungserkennung sind. Die äußeren vier Schichten sind parvozellulär und gehören zum langsamen [[P-System|P-Systems]] für Farb- und Formerkennung.
Das Corpus geniculatum laterale enthält über den [[Tractus opticus]] visuelle Informationen eines Gesichtsfelds, die zur [[Visueller Cortex|Sehrinde]] weitergeleitet werden. Es werden sechs Schichten unterschieden. Die inneren zwei sind magnozelluläre Schichten, die Teil des schnellen [[M-System|M-Systems]] für Bewegungserkennung sind. Die äußeren vier Schichten sind parvozellulär und gehören zum langsamen [[P-System]] für Farb- und Formerkennung. Die Fasern der ipsilateralen [[Retinale Ganglienzelle|retinalen Ganglienzellen]] bilden [[Synapse|Synapsen]] in den Schichten 2, 3 und 5, während die kontralateralen Nervenfasern in den Schichten 1, 4 und 6 enden.<ref>Mehra D, Moshirfar M. Neuroanatomy, Optic Tract. [Updated 2023 Jul 24]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK549840/</ref>


Darüber hinaus gibt es noch eine zusätzliche Gruppe sehr kleiner [[Neuron|Neuronen]], die zwischen den oa. Schichten die so genannten [[Koniozelluläre Schicht|koniozellulären Schichten]] bilden. Sie erhalten ihre Reize von [[Zapfen]] für die kurzwellige Blau-Wahrnehmung.
Darüber hinaus gibt es noch eine zusätzliche Gruppe sehr kleiner [[Neuron|Neuronen]], die zwischen den o.a. Schichten die sogenannten [[Koniozelluläre Schicht|koniozellulären Schichten]] bilden. Sie erhalten ihre Reize von [[Zapfen]] für die kurzwellige Blau-Wahrnehmung.<dcembed ratio="1x1"><dcEmbedUrl src="https://www.doccheck.com/de/detail/photos/43561-chiasma-opticum"></dcEmbedUrl></dcembed>


==Histologie==  
==Histologie==  
<dcembed><dcembedurleasyzoom src="https://easyzoom.com/imageaccess/8bc3409717e6450aaaf360c5a3f2d2d8"></dcembedurleasyzoom></dcembed>
<dcembed><dcembedurleasyzoom src="https://easyzoom.com/imageaccess/8bc3409717e6450aaaf360c5a3f2d2d8"></dcembedurleasyzoom></dcembed>
==Afferenzen==
Das Corpus geniculatum laterale erhält seine [[Afferenz|Afferenzen]] nicht nur aus der Retina, sondern auch aus vielen anderen Gehirnregionen, u.a. aus dem visuellen Kortex, den Colliculi superiores, der [[Area pretectalis]] und dem [[Nucleus reticularis]] des Thalamus. Diese Afferenzen können [[exzitatorisch]], [[inhibitorisch]] oder modulierend wirken.
== Efferenzen ==
Die Efferenzen des CGL ziehen mit der [[Radiatio optica]] durch die [[Capsula interna]] zum primären visuellen Kortex (V1), möglicherweise auch zum sekundären (V2) und tertiären visuellen Kortex (V3).
== Funktion ==
Die Verarbeitungsvorgänge im Corpus geniculatum laterale sind Gegenstand der Grundlagenforschung und bislang (2023) nur rudimentär erforscht. Unter anderem soll das CGL eine räumliche Zuordnung von Objekten im Wahrnehmungsfeld und eine Identifikation gleicher Objekte in zeitlich versetzten Einzelwahrnehmungen ermöglichen.
==Podcast==
<dcpodcast title="FlexTalk - Die Sehbahn" description="" podcast-url="https://www.doccheck.ag/fileadmin/user_upload/PodCast/DocCheck/Flextalk/DocCheck_FlexTalk_Sehbahn.mp3" image-url="https://more.doccheck.com/fileadmin/user_upload/asset-repo/flexikon/podcast/dc/default/plugin-podcast-visual_pathway.png"></dcpodcast>
== Quellen ==
<references/>
==Bildquelle==
*Bildquelle Podcast: © Midjourney
[[Fachgebiet:Zentralnervensystem]]
[[Fachgebiet:Zentralnervensystem]]
[[Tag:FlexTalk]]
[[Tag:Histologiepräparat]]
[[Tag:Histologiepräparat]]
[[Tag:Sehen]]
[[Tag:Sehen]]

Aktuelle Version vom 5. August 2024, 21:10 Uhr

von lateinisch: corpus - Körper, genu - Knie
Synonyme: Lateraler Kniehöcker, Corpus geniculatum, Nucleus geniculatus lateralis
Englisch: lateral geniculate nucleus, LGN, lateral geniculate body, LGB

Definition

Das Corpus geniculatum laterale, kurz CGL, ist ein Kerngebiet im Bereich des Metathalamus unterhalb des Pulvinars und als solches Teil der Sehbahn. Es erhält Afferenzen über den Tractus opticus von der Retina und leitet Informationen über die Radiatio optica weiter an die Neurone der Area striata sowie an die Colliculi superiores.

Aufbau

Das Corpus geniculatum laterale enthält über den Tractus opticus visuelle Informationen eines Gesichtsfelds, die zur Sehrinde weitergeleitet werden. Es werden sechs Schichten unterschieden. Die inneren zwei sind magnozelluläre Schichten, die Teil des schnellen M-Systems für Bewegungserkennung sind. Die äußeren vier Schichten sind parvozellulär und gehören zum langsamen P-System für Farb- und Formerkennung. Die Fasern der ipsilateralen retinalen Ganglienzellen bilden Synapsen in den Schichten 2, 3 und 5, während die kontralateralen Nervenfasern in den Schichten 1, 4 und 6 enden.[1]

Darüber hinaus gibt es noch eine zusätzliche Gruppe sehr kleiner Neuronen, die zwischen den o.a. Schichten die sogenannten koniozellulären Schichten bilden. Sie erhalten ihre Reize von Zapfen für die kurzwellige Blau-Wahrnehmung.

Histologie

Afferenzen

Das Corpus geniculatum laterale erhält seine Afferenzen nicht nur aus der Retina, sondern auch aus vielen anderen Gehirnregionen, u.a. aus dem visuellen Kortex, den Colliculi superiores, der Area pretectalis und dem Nucleus reticularis des Thalamus. Diese Afferenzen können exzitatorisch, inhibitorisch oder modulierend wirken.

Efferenzen

Die Efferenzen des CGL ziehen mit der Radiatio optica durch die Capsula interna zum primären visuellen Kortex (V1), möglicherweise auch zum sekundären (V2) und tertiären visuellen Kortex (V3).

Funktion

Die Verarbeitungsvorgänge im Corpus geniculatum laterale sind Gegenstand der Grundlagenforschung und bislang (2023) nur rudimentär erforscht. Unter anderem soll das CGL eine räumliche Zuordnung von Objekten im Wahrnehmungsfeld und eine Identifikation gleicher Objekte in zeitlich versetzten Einzelwahrnehmungen ermöglichen.

Podcast

FlexTalk - Die Sehbahn
FlexTalk - Die Sehbahn

Quellen

  1. Mehra D, Moshirfar M. Neuroanatomy, Optic Tract. [Updated 2023 Jul 24]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK549840/

Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: © Midjourney