Talkum: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonyme: Talk, Steatit, Speckstein, Magnesiumsilikathydrat'' <BR>
''Synonyme: Talk, Steatit, Speckstein, Magnesiumsilikathydrat'' <BR>
'''''Englisch:''' talc''
'''''Englisch:''' <name lang="en">talc</name>''


==Definition==
==Definition==
Zeile 9: Zeile 9:
==Medizinische Bedeutung==
==Medizinische Bedeutung==
Talkum wird in der Medizin u.a. wie folgt eingesetzt:
Talkum wird in der Medizin u.a. wie folgt eingesetzt:
* zur [[Pleurodese]]. Das hierfür verwendete Talkum wird speziell hergestellt, ist [[steril]], garantiert asbestfrei und besitzt eine definierte Korngröße, um die Migration des Talkumpulvers in andere [[Gewebe]] zu vermeiden.
* zur [[Pleurodese]]. Das hierfür verwendete Talkum wird speziell hergestellt, ist [[steril]], garantiert [[Asbest|asbestfrei]] und besitzt eine definierte Korngröße, um die Migration des Talkumpulvers in andere [[Gewebe]] zu vermeiden.
* als Gleitmittel bei der [[Tablette]]nherstellung  
* als Gleitmittel bei der [[Tablette]]nherstellung  
* als [[Puder]]grundlage  
* als [[Puder]]grundlage  


==Toxikologie==
==Toxikologie==
Nachdem in den 70er Jahren in einzelnen Talkumproben [[Asbest]]fasern nachgewiesen wurden, musste zunächst die asbestfreie Herstellung gewährleistet werden, um Talkum für medizinische Zwecke einsetzen zu können. Dennoch hat 2006 die Internationale Agentur für Krebsforschung Talkumpuder bei [[perineal]]er Anwendung als möglicherweise [[kanzerogen]] (Gruppe 2B) klassifiziert. Ein Gericht in Los Angeles hat einer langjährigen Anwenderin von Talkumpuder im Genitalbereich, die an einem [[Ovarialkarzinom]] erkrankt war, einen Schadenersatz von 417 Millionen US-Dollar zugesprochen. Ob Talkum tatsächlich kanzerogen ist, ist jedoch wissenschaftlich umstritten.  
Bereits in den 1970er Jahren wurden in Talkumproben [[Asbest]]fasern nachgewiesen. Die [[Kontamination]] von Talk mit Asbest wurde durch die [[Internationale Agentur für Krebsforschung]] (IARC) 2009 als [[karzinogen]] für den Menschen (Gruppe 1) eingestuft. Trotz der Herstellung asbestfreier talkumhaltiger Erzeugnisse wurde die [[Perineal|perineale]] Anwendung von [[Körperpuder]] auf Talkbasis 2006 durch IARC als möglicherweise krebserregend (Gruppe 2b) eingestuft. Die neue Einstufung (2024) der IARC aller (nicht Asbest-haltigen) Talkprodukte in die Gruppe 2a (möglicher­weise krebserregend) beruht auf Studien, in denen Frauen, die regelmäßig Talkpuder im Dammbereich benutzt hatten, häufiger an einem [[Ovarialkarzinom]] er­krankt sind. Eine erhöhte Rate dieser [[Malignom|Malignome]] ist auch bei Frauen aufgetreten, die beruflich in der Zellstoff- und Papierindustrie mit Talkum exponiert sind.<ref>[https://www.iarc.who.int/wp-content/uploads/2024/07/pr352_E.pdf IARC Monographs evaluate the carcinogenicity of talc and acrylonitrile. IARC Monographs Volume 136]. Pressemitteilung Nr. 352 am 05.07.2024 - [https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/152776 Referat Dtsch Ärzteblatt 08.07.2024]</ref> Ein Gericht in Los Angeles hat einer langjährigen Anwenderin von Talkumpuder im Genitalbereich, die an einem Ovarialkarzinom erkrankt war, einen Schadenersatz von 417 Millionen US-Dollar zugesprochen.  
 
Bei [[Inhalation]] von Talkumpulver kann es zu [[Entzündung]]en in den [[Atemwege]]n kommen, die [[Fremdkörpergranulom]]e auslösen. Besonders bei offenen [[Wunde]]n kann es auch auf der [[Haut]] zu einer Granulombildung kommen, wenn zu grobkörniges Puder (Partikelgröße > 100 µm) angewendet wird.  
 
==Quellen==
<references/>


Bei [[Inhalation]] von Talkumpulver kann es zu [[Entzündung]]en in den [[Atemwege]]n kommen, die [[Fremdkörpergranulom]]e auslösen. Besonders bei offenen [[Wunde]]n kann es auch auf der [[Haut]] zu einer Granulombildung kommen, wenn zu grobkörniges Puder (Partikelgröße > 100 µm) angewendet wird.
[[Fachgebiet:Chemie]]
[[Fachgebiet:Chemie]]
[[Fachgebiet:Pharmazie]]
[[Fachgebiet:Pharmazie]]
[[Tag:Puder]]
[[Tag:Puder]]
[[Tag:Schichtsilikat]]
[[Tag:Schichtsilikat]]

Aktuelle Version vom 9. Juli 2024, 10:35 Uhr

Synonyme: Talk, Steatit, Speckstein, Magnesiumsilikathydrat
Englisch: talc

Definition

Talkum ist ein Schichtsilikat mit der chemischen Zusammensetzung Mg3[Si4O10(OH)2].

nicht zu verwechseln mit: Talg

Medizinische Bedeutung

Talkum wird in der Medizin u.a. wie folgt eingesetzt:

Toxikologie

Bereits in den 1970er Jahren wurden in Talkumproben Asbestfasern nachgewiesen. Die Kontamination von Talk mit Asbest wurde durch die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) 2009 als karzinogen für den Menschen (Gruppe 1) eingestuft. Trotz der Herstellung asbestfreier talkumhaltiger Erzeugnisse wurde die perineale Anwendung von Körperpuder auf Talkbasis 2006 durch IARC als möglicherweise krebserregend (Gruppe 2b) eingestuft. Die neue Einstufung (2024) der IARC aller (nicht Asbest-haltigen) Talkprodukte in die Gruppe 2a (möglicher­weise krebserregend) beruht auf Studien, in denen Frauen, die regelmäßig Talkpuder im Dammbereich benutzt hatten, häufiger an einem Ovarialkarzinom er­krankt sind. Eine erhöhte Rate dieser Malignome ist auch bei Frauen aufgetreten, die beruflich in der Zellstoff- und Papierindustrie mit Talkum exponiert sind.[1] Ein Gericht in Los Angeles hat einer langjährigen Anwenderin von Talkumpuder im Genitalbereich, die an einem Ovarialkarzinom erkrankt war, einen Schadenersatz von 417 Millionen US-Dollar zugesprochen.

Bei Inhalation von Talkumpulver kann es zu Entzündungen in den Atemwegen kommen, die Fremdkörpergranulome auslösen. Besonders bei offenen Wunden kann es auch auf der Haut zu einer Granulombildung kommen, wenn zu grobkörniges Puder (Partikelgröße > 100 µm) angewendet wird.

Quellen