Teufelskralle: Unterschied zwischen den Versionen

(Visuelle Bearbeitung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonym'': Afrikanische Teufelskralle, Trampelklette, Phyteuma
''Handelsnamen: Jucurba<sup>®</sup>, Doloteffin<sup>®</sup>, Teufelskralle-Loges<sup>®</sup>''<br>
''Synonyme: Afrikanische Teufelskralle, Trampelklette, Phyteuma''<br>
'''''Englisch:''' <name lang="en">devil's claw</name>''
 
== Definition ==
== Definition ==
Die '''Teufelskralle''' gehört zur Familie der Sesamgewächse. Sie kommt in den Savannen im südlichen Afrika vor. In der Pharmazie wird die Teufelskrallenwurzel (lat. Harpagophyti radix) verwendet. Auf Grund ihrer [[Antiphlogistisch|antiphlogistischen]] und [[Analgetisch|analgetischen]] Wirkung wird sie bei rheumatischen Beschwerden eingesetzt.  
Die '''Teufelskralle''', botanisch auch ''Harpagophytum procumbens'', ist eine krautige [[Pflanze]], die zur [[Familie]] der Sesamgewächse gehört. In der [[Pharmazie]] wird die [[Wurzel]] (''Harpagophyti radix'') verwendet. Aufgrund ihrer [[Antiphlogistisch|antiphlogistischen]] und [[Analgetisch|analgetischen]] Wirkung wird sie bei [[Rheumatisch|rheumatischen]] Beschwerden eingesetzt.  


== Botanik ==
== Botanik ==
Die Teufelskralle hat ihren Namen aufgrund ihres Aussehens der Früchte erhalten. 
Die Teufelskralle ist eine krautige Pflanze mit flach am Boden liegenden Trieben. Diese werden bis zu 1,5 m lang. Die gestielten und gelappten Blätter können gegenständig oder wechselständig stehen.  
 
Die Teufelskralle ist einen krautige Pflanze mit flasch auf dem Boden liegenend Trieben. Diese sind bis zu 1,5m lang. Die gestielten und gelappten Blätter können gegenständig oder wechselständig wachsen.  


Ihre rosa bis purpurroten Blüten sitzen in den Blattachsen und sind bis zu 5cm groß. Ihre Früchte werden bis zu 15cm groß und haben mehrere hakenartige Auswüchse. Diese sind nach dem Aufspringen der Fruch krallenartig auseinandergespreizt und verholzen.  
Die rosa bis purpurroten Blüten sitzen in den Blattachsen und werden bis zu 5 cm groß. Die Früchte werden bis zu 15 cm groß und haben mehrere hakenförmige Auswüchse. Sie spreizen nach dem Aufspringen der Frucht krallenartig auseinander und verholzen. Aufgrund des Aussehens der Frucht erhielt die Teufelskralle den  wissenschaftlichen Namen "Harpagophytum procumbens". "Harpago" bedeutet im Lateinischen "Enterhaken". 


Durch die Trockenzeit sterben die oberirdischen Pflanzenteile ab. Es bleiben die Speicherwurzeln. Diese werden zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen verwendet.  
Die Teufelskralle kommt vor allem in den Savannen im Süden von Afrika vor. In der Trockenzeit sterben die oberirdischen Pflanzenteile ab, übrig bleiben die Wurzeln. Diese werden zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen verwendet. Getrocknete Wurzeln sind sehr hart und lassen sich nur schwer schneiden bzw. [[Pulver|pulverisieren]]. Sie sind gelblich-grau bis hellrosa.  


== Inhaltsstoffe ==
== Inhaltsstoffe ==
 
Die Inhaltsstoffe der Teufelskralle sind u.a.:
* Iridoidglykoside
* [[Iridoid|Iridoide]] (insb. [[Harpagosid]], [[Harpagid]] und [[Procumbid]])
* [[Phenolglykosid|Phenolglykoside]]
* [[Phenolglykosid|Phenolglykoside]]
* [[Saccharid|Saccharide]]
* [[Saccharid|Saccharide]]
* [[Zimtsäure|Freie Zimtsäure]]
* [[Zimtsäure]]
* [[Flavonoid|Flavonoide]]
* [[Flavonoid|Flavonoide]]
* Wasserlösliche [[Kohlenhydrate]]
* Wasserlösliche [[Kohlenhydrate]]


Die Iridoidglykoside bestehen aus Harpagosid, Harpagid und Procumbid. Sie sind für den bitteren Geschmack der Wurzel verantwortlich.
Die Iridoide sind für den bitteren Geschmack der Wurzel verantwortlich.  
 
== Mikroskopie ==
 
* Selten sehr kleine [[Stärke|Stärkekörner]]
* Häufig Kork, der Peripherie braun
* Bruchstücke des Rindenparenchyms, teilweise mit braunem Exkret
* Netzgefäße, zum Teil mit anliegendem, dünnwandigem Holzparenchym
* Steinzellen der Rinde
 
== Makroskopie ==
Die Teufelskrallenwurzel schmeckt stark bitter.
 
Da die getrockneten [[Wurzel|Wurzeln]] sehr hart sind, werden sie direkt nach dem Ernten geschnitten oder gemahlen.
 
Die Droge ist bis zu 6cm dick und bis zu 20cm lang. Sie ist gelblichgrau bis rötlichbraun. Mit der Zeit zersetzen sich die Inhaltsstoffe. Dadurch verändert sich die Farbe in dunkelgrau bis schwarz.
 
Die Schnittdroge besteht aus mehr oder weniger keilförmig zulaufenden Stücken. Die Außenseite ist grkrümmt.  


== Anwendungsgebiete ==
== Anwendungsgebiete ==
 
Die Teufelskralle wird unterstützend bei [[Schmerzen]] (z.B. bei [[Arthrose]] oder [[Rückenschmerzen]]) sowie als [[Bittermittel]] bei [[Dyspepsie|dyspeptischen]] Beschwerden wie [[Appetitlosigkeit]] und [[Völlegefühl]] eingesetzt. Außerdem kann sie unterstützend bei [[Degenerative Erkrankung|degenerativen Erkrankungen]] des [[Bewegungsapparat|Bewegungsapparates]] verwendet werden.
* Dyspeptische Beschwerden und Appetitlosigkeit
* Laut [[ESCOP]]: Schmerzbehandlung bei Osteoarthritis und Rückenschmerzen
* Laut [[Kommission E]]: unterstützende Therapie degenerativer Erkrankungen des Bewegungsapparates


== Nebenwirkungen ==
== Nebenwirkungen ==
Selten treten leichte Verdauungsbeschwerden, Schwindel oder Kopfschmerzen auf.
Mögliche Nebenwirkungen sind [[Verdauung|Verdauungsbeschwerden]], [[Schwindel]] oder [[Kopfschmerzen]] (selten) sowie[[Allergische Reaktion|allergische Reaktionen]] (sehr selten).  
 
Sehr selten kommt es zu allergischen Reaktionen.  


== Kontraindikation ==
== Kontraindikation ==
Bei [[Ulcus duodeni|Zwölffingerdarmgeschwüren]] darf Teufelskrallenwurzel nicht eingesetzt werden. Bei Gallenleiden nur nach Rücksprache.
Teufelskralle darf nicht bei [[Überempfindlichkeit]] und bei [[Magengeschwür|Magen-]] bzw. [[Ulcus duodeni|Zwölffingerdarmgeschwüren]] verwendet werden. Bei Gallenbeschwerden ist die Anwendung abzuwägen.  
 
Teufelskralle eignet sich weniger zur Behandlung akuter Schmerzzustände, als für chronische Leiden. Eine Dauertherapie über viele Monate ist möglich und sinnvoll.
 
== Fertigarzneimittel ==
In Deutschland sind unter anderem folgende Fertigarzneimittel mit Teufelkrallenextrakt zugelassen:


* Jucurba
Die Anwendung bei [[Kind|Kindern]], in der [[Schwangerschaft]] und [[Stillzeit]] wird aufgrund von fehlenden Daten nicht empfohlen.
* Doloteffin
* Teufelskralle-Loges


== Quellen ==
== Quellen ==


* https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/pflanzen/teufelskralle/
* pta Forum – [https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/pflanzen/teufelskralle/ Teufelskralle], abgerufen am 27.06.2024
* https://www.baerbel-drexel.de/ratgeber/pflanzenkunde/teufelskralle
* Bärbel-Drexel –[https://www.baerbel-drexel.de/ratgeber/pflanzenkunde/teufelskralle Teufelskralle], abgerufen am 27.06.2024
* PharmaWiki – [https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php/index.php?wiki=Teufelskralle Teufelskralle], abgerufen am 27.06.2024
* PhytoPraxis Auto:Markus Wiesenauer 6. Auflage
* PhytoPraxis Auto:Markus Wiesenauer 6. Auflage


[[Kategorie:Botanik]]
[[Kategorie:Botanik]]
[[Kategorie:Phytotherapie]]
[[Kategorie:Phytotherapie]]

Aktuelle Version vom 27. Juni 2024, 18:09 Uhr

Handelsnamen: Jucurba®, Doloteffin®, Teufelskralle-Loges®
Synonyme: Afrikanische Teufelskralle, Trampelklette, Phyteuma
Englisch: devil's claw

Definition

Die Teufelskralle, botanisch auch Harpagophytum procumbens, ist eine krautige Pflanze, die zur Familie der Sesamgewächse gehört. In der Pharmazie wird die Wurzel (Harpagophyti radix) verwendet. Aufgrund ihrer antiphlogistischen und analgetischen Wirkung wird sie bei rheumatischen Beschwerden eingesetzt.

Botanik

Die Teufelskralle ist eine krautige Pflanze mit flach am Boden liegenden Trieben. Diese werden bis zu 1,5 m lang. Die gestielten und gelappten Blätter können gegenständig oder wechselständig stehen.

Die rosa bis purpurroten Blüten sitzen in den Blattachsen und werden bis zu 5 cm groß. Die Früchte werden bis zu 15 cm groß und haben mehrere hakenförmige Auswüchse. Sie spreizen nach dem Aufspringen der Frucht krallenartig auseinander und verholzen. Aufgrund des Aussehens der Frucht erhielt die Teufelskralle den wissenschaftlichen Namen "Harpagophytum procumbens". "Harpago" bedeutet im Lateinischen "Enterhaken".

Die Teufelskralle kommt vor allem in den Savannen im Süden von Afrika vor. In der Trockenzeit sterben die oberirdischen Pflanzenteile ab, übrig bleiben die Wurzeln. Diese werden zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen verwendet. Getrocknete Wurzeln sind sehr hart und lassen sich nur schwer schneiden bzw. pulverisieren. Sie sind gelblich-grau bis hellrosa.

Inhaltsstoffe

Die Inhaltsstoffe der Teufelskralle sind u.a.:

Die Iridoide sind für den bitteren Geschmack der Wurzel verantwortlich.

Anwendungsgebiete

Die Teufelskralle wird unterstützend bei Schmerzen (z.B. bei Arthrose oder Rückenschmerzen) sowie als Bittermittel bei dyspeptischen Beschwerden wie Appetitlosigkeit und Völlegefühl eingesetzt. Außerdem kann sie unterstützend bei degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates verwendet werden.

Nebenwirkungen

Mögliche Nebenwirkungen sind Verdauungsbeschwerden, Schwindel oder Kopfschmerzen (selten) sowieallergische Reaktionen (sehr selten).

Kontraindikation

Teufelskralle darf nicht bei Überempfindlichkeit und bei Magen- bzw. Zwölffingerdarmgeschwüren verwendet werden. Bei Gallenbeschwerden ist die Anwendung abzuwägen.

Die Anwendung bei Kindern, in der Schwangerschaft und Stillzeit wird aufgrund von fehlenden Daten nicht empfohlen.

Quellen

  • pta Forum – Teufelskralle, abgerufen am 27.06.2024
  • Bärbel-Drexel –Teufelskralle, abgerufen am 27.06.2024
  • PharmaWiki – Teufelskralle, abgerufen am 27.06.2024
  • PhytoPraxis Auto:Markus Wiesenauer 6. Auflage