Acanthosis nigricans: Unterschied zwischen den Versionen

K (Änderungen von 8202B3F878DF4 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Innocent Eziaha (Ezzysmine) Emeakaroha zurückgesetzt)
K (dc name tag added)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''''Englisch''': <name lang="en">acanthosis nigricans </name>''
==Definition==
==Definition==
Die '''Acanthosis nigricans''' ist eine [[Hauterkrankung]] unklarer [[Genese]], die durch eine flächige [[Hyperpigmentierung]] und [[Hyperkeratose]] - vorzugsweise der [[Leiste]]n und [[Achsel]]region - gekennzeichnet ist.
Die '''Acanthosis nigricans''' ist eine [[Hauterkrankung]] unklarer [[Genese]], die durch eine flächige [[Hyperpigmentierung]] und [[Hyperkeratose]] vorzugsweise der [[Leiste]]n und [[Achsel]]region gekennzeichnet ist.


==Ursachen==
==Ursachen==
Die genaue Ursache der Erkrankung ist unklar. Die Akanthosis nigricans kommt gehäuft bei [[Adipositas]], [[Diabetes mellitus]] und anderen [[Endokrinopathie]]n vor. Hier wird sie als Zeichen der [[Insulinresistenz]] gedeutet. Erhöhte Insulinspiegel führen zur vermehrten Expression von Insulinrezeptoren in den Zellen der [[Epidermis]] und verursachen dadurch wahrscheinlich ein irreguläres Wachstumsmuster.
Die genaue Ursache der Erkrankung ist unklar. Die Akanthosis nigricans kommt gehäuft bei [[Adipositas]], [[Diabetes mellitus]] und anderen [[Endokrinopathie]]n vor. Hier wird sie als Zeichen der [[Insulinresistenz]] gedeutet. Erhöhte Insulinspiegel führen zur vermehrten Expression von Insulinrezeptoren in den Zellen der [[Epidermis]] und verursachen dadurch wahrscheinlich ein irreguläres Wachstumsmuster.  
 
Darüber hinaus kann eine Akanthosis nigricans auch mit Mutationen im Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor 3 ([[FGFR3]]) assoziiert sein oder sich durch die Einnahme bestimmter Medikamente entwickeln, beispielsweise durch systemische [[Glukokortikoid]]e, [[Proteaseinhibitor]]en oder [[Nikotinsäure]]. 


Selten kann die Erkrankung auch [[paraneoplastisch]] im Rahmen einer [[Tumor]]erkrankung auftreten und wird dann Acanthosis nigricans maligna genannt.
Selten kann die Erkrankung auch [[paraneoplastisch]] im Rahmen einer [[Tumor]]erkrankung auftreten und wird dann als [[Acanthosis nigricans maligna]] bezeichnet.  


==Einteilung==
==Einteilung==
* Acanthosis nigricans benigna
Die Acanthosis nigricans wird nach Ihrer Ätiologie in verschiedene Formen unterteilt:
* Acanthosis nigricans maligna
* Familiäre Akanthosis nigricans
* Adipositas-assoziierte Acanthosis nigricans
* Medikamenten-assoziierte Acanthosis nigricans
* Acanthosis nigricans bei [[endokrinologisch]]en Störungen
* [[Akral]]e Acanthosis nigricans
* Unilaterale Acanthosis nigricans
* [[Autoimmun]]e Akanthosis nigricans
* [[Maligne]] Acanthosis nigricans


==Symptomatik==
==Symptomatik==
Die Veränderungen treten meist symmetrisch auf und befallen bevorzugt die Leisten- und Achselregion, sowie den Hals. Bei der paraneoplastischen Acanthosis nigricans können auch andere Regionen betroffen sein (Lippen, Hände).
Die Veränderungen treten meist symmetrisch auf und befallen bevorzugt die Leisten- und Achselregion, sowie den Hals. Bei der paraneoplastischen Acanthosis nigricans können auch andere Regionen betroffen sein (Lippen, Hände).


Die Haut erscheint hellbraun bis grau-schwarz verfärbt und wirkt dadurch "schmutzig". Das Oberflächenrelief ist anfangs [[papillomatös]]-[[hyperkeratotisch]] vergröbert und fühlt sich samtartig an. Bei langerem Bestehen der Erkrankung nimmt die Haut einen zunehmend rauhen, verrukösen Aspekt an.
Die Haut erscheint hellbraun bis grau-schwarz verfärbt und wirkt dadurch "schmutzig". Das Oberflächenrelief ist anfangs [[papillomatös]]-[[hyperkeratotisch]] vergröbert und fühlt sich samtartig an. Bei langerem Bestehen der Erkrankung nimmt die Haut einen zunehmend rauhen, [[verrukös]]en Aspekt an. Die Hautfalten können dabei ausgespart sein ([[Deck-chair-sign]]).<ref>Shenoy et al. [https://journals.lww.com/idoj/Fulltext/2015/06030/Diffuse_leprosy_with__deck_chair__sign.13.aspx Diffuse leprosy with "deck-chair" sign], Indian dermatology online journal, 2015</ref>


==Therapie==
==Therapie==
Die Therapie besteht in erster Linie aus [[Gewichtsreduktion]] und ggf. Einstellung des Diabetes mellitus. Topisch können [[Retinoid]]e, [[Harnstoff]]salben und [[Salicylsäure]]-Präparate gegeben werden.
Die Therapie richtet sich nach dem Auslöser der Acanthosis nigricans, wobei die Behandlung einer möglichen Grunderkrankung im Vordergrund steht. Topisch können [[Retinoid]]e, [[Harnstoff]]salben und [[Salicylsäure]]-Präparate gegeben werden.
 
==Quellen==
<references />
 
==Literatur==
* Brady MF, Rawla P. [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK431057/ Acanthosis Nigricans]. Stat Pearls. Stand: April 2022.
* Altmeyers Enzyklopädie. [https://www.altmeyers.org/de/dermatologie/acanthosis-nigricans-ubersicht-225 Acanthosis nigricans (Übersicht)]; abgerufen am 27.06.2022
[[Fachgebiet:Dermatologie]]
[[Fachgebiet:Dermatologie]]
[[Tag:A. nigricans]]
[[Tag:Akanthose]]
[[Tag:Acanthose]]
[[Tag:Haut]]
[[Tag:Haut]]
[[Tag:Hyperkeratose]]
[[Tag:Hyperkeratose]]
[[Tag:Hyperpigmentierung]]
[[Tag:Hyperpigmentierung]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:04 Uhr

Englisch: acanthosis nigricans

Definition

Die Acanthosis nigricans ist eine Hauterkrankung unklarer Genese, die durch eine flächige Hyperpigmentierung und Hyperkeratose – vorzugsweise der Leisten und Achselregion – gekennzeichnet ist.

Ursachen

Die genaue Ursache der Erkrankung ist unklar. Die Akanthosis nigricans kommt gehäuft bei Adipositas, Diabetes mellitus und anderen Endokrinopathien vor. Hier wird sie als Zeichen der Insulinresistenz gedeutet. Erhöhte Insulinspiegel führen zur vermehrten Expression von Insulinrezeptoren in den Zellen der Epidermis und verursachen dadurch wahrscheinlich ein irreguläres Wachstumsmuster.

Darüber hinaus kann eine Akanthosis nigricans auch mit Mutationen im Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor 3 (FGFR3) assoziiert sein oder sich durch die Einnahme bestimmter Medikamente entwickeln, beispielsweise durch systemische Glukokortikoide, Proteaseinhibitoren oder Nikotinsäure.

Selten kann die Erkrankung auch paraneoplastisch im Rahmen einer Tumorerkrankung auftreten und wird dann als Acanthosis nigricans maligna bezeichnet.

Einteilung

Die Acanthosis nigricans wird nach Ihrer Ätiologie in verschiedene Formen unterteilt:

  • Familiäre Akanthosis nigricans
  • Adipositas-assoziierte Acanthosis nigricans
  • Medikamenten-assoziierte Acanthosis nigricans
  • Acanthosis nigricans bei endokrinologischen Störungen
  • Akrale Acanthosis nigricans
  • Unilaterale Acanthosis nigricans
  • Autoimmune Akanthosis nigricans
  • Maligne Acanthosis nigricans

Symptomatik

Die Veränderungen treten meist symmetrisch auf und befallen bevorzugt die Leisten- und Achselregion, sowie den Hals. Bei der paraneoplastischen Acanthosis nigricans können auch andere Regionen betroffen sein (Lippen, Hände).

Die Haut erscheint hellbraun bis grau-schwarz verfärbt und wirkt dadurch "schmutzig". Das Oberflächenrelief ist anfangs papillomatös-hyperkeratotisch vergröbert und fühlt sich samtartig an. Bei langerem Bestehen der Erkrankung nimmt die Haut einen zunehmend rauhen, verrukösen Aspekt an. Die Hautfalten können dabei ausgespart sein (Deck-chair-sign).[1]

Therapie

Die Therapie richtet sich nach dem Auslöser der Acanthosis nigricans, wobei die Behandlung einer möglichen Grunderkrankung im Vordergrund steht. Topisch können Retinoide, Harnstoffsalben und Salicylsäure-Präparate gegeben werden.

Quellen

  1. Shenoy et al. Diffuse leprosy with "deck-chair" sign, Indian dermatology online journal, 2015

Literatur