Blutserum: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (dc name tag added)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonym: Serum''<BR>
''Synonym: Serum''<BR>
'''''Englisch''': serum''
'''''Englisch''': <name lang="en">serum</name>''


==Definition==
==Definition==
Unter dem '''Blutserum''', häufig verkürzt einfach "Serum" genannt, versteht man den flüssigen Teil des [[Blut]]es nach abgeschlossener [[Hämostase|Blutgerinnung]]. Er trennt sich [[in vitro]] als klarer Überstand vom so genannten [[Koagulum]] ab.  
Unter dem '''Blutserum''', häufig verkürzt einfach "Serum" genannt, versteht man den flüssigen Teil des [[Blut]]es nach abgeschlossener [[Hämostase|Blutgerinnung]]. Er trennt sich [[in vitro]] als klarer Überstand vom so genannten [[Koagulum]] ab.  


==Hintergrund==
==Zusammensetzung==
Das Serum ist im Gegensatz zum [[Blutplasma]] frei von [[Fibrinogen]]. Darüber hinaus ist seine Zusammensetzung mit der des Blutplasmas identisch. Es enthält noch einige Bestandteile der Blutgerinnung in aktiver Form, beispielsweise [[Thrombin]], und alle anderen [[Plasmaprotein]]e. Serum besteht aus:
Das Serum ist im Gegensatz zum [[Blutplasma]] frei von [[Fibrinogen]]. Darüber hinaus ist seine Zusammensetzung mit der des Blutplasmas identisch. Es enthält noch einige Bestandteile der Blutgerinnung in aktiver Form, beispielsweise [[Thrombin]], und alle anderen [[Plasmaprotein]]e. Serum besteht aus:
*91% [[Wasser]]
*91% [[Wasser]]
*7% [[Protein]]en, im wesentlichen [[Albumin]]en
* 7% [[Protein]]en, darunter:
*2% [[Elektrolyt]]en und Nährstoffen, sowie anderen kleinmolekularen Substanzen
** [[Albumin]] (ca. 62%)
** [[α1-Globulin]]e (ca. 3%)
** [[α2-Globulin]]e (ca. 7%)
** [[β-Globulin]]e (ca. 9%)
** [[γ-Globulin]]e (17 %)
* 2% [[Elektrolyt]]en und Nährstoffen, sowie anderen kleinmolekularen Substanzen
 
Die [[Serumosmolalität]] des Blutserums beim Menschen beträgt etwa 281–297 mosmol/kg.


==Merksatz==
==Merksatz==
Zeile 20: Zeile 27:
[[Fachgebiet:Labormedizin]]
[[Fachgebiet:Labormedizin]]
[[Tag:Blut]]
[[Tag:Blut]]
[[Kategorie:Serum]]
[[Kategorie:Blutserum]]
[[Kategorie:Physiologie]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:59 Uhr

Synonym: Serum
Englisch: serum

Definition

Unter dem Blutserum, häufig verkürzt einfach "Serum" genannt, versteht man den flüssigen Teil des Blutes nach abgeschlossener Blutgerinnung. Er trennt sich in vitro als klarer Überstand vom so genannten Koagulum ab.

Zusammensetzung

Das Serum ist im Gegensatz zum Blutplasma frei von Fibrinogen. Darüber hinaus ist seine Zusammensetzung mit der des Blutplasmas identisch. Es enthält noch einige Bestandteile der Blutgerinnung in aktiver Form, beispielsweise Thrombin, und alle anderen Plasmaproteine. Serum besteht aus:

Die Serumosmolalität des Blutserums beim Menschen beträgt etwa 281–297 mosmol/kg.

Merksatz

Aufgrund des oben beschriebenen Gerinnungsverhaltens fasst man auch kurz in einem Merksatz zusammen:

  • Blutplasma = Blutserum + Fibrinogen.

Klinik

Das Blutserum von Patienten nach einer durchstandenen Infektionskrankheit bezeichnet man als Rekonvaleszentenserum.