Keratohyalin: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (dc name tag added)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''''Englisch''': keratohyalin''
'''''Englisch''': <name lang="en">keratohyalin</name>''


==Definition==
==Definition==
Zeile 5: Zeile 5:


==Hintergrund==
==Hintergrund==
Keratohyalingranula (KHG) sind feine, unregelmäßig geformte, [[basophil]]e Körnchen, die sich aus verschiedenen Proteinen zusammensetzen. Dazu zählen unter anderem [[Keratin]], [[Profilaggrin]],  [[loricrin]] und [[Trichohyalin]]. Sie sind nicht von einer Membran umgeben und enthalten keine [[Sulfhydrylgruppe]]n bzw. [[Disulfid-Brücke]]n. Im späteren Ablauf der Verhornung werden sie in [[Eleidin]] und dann in [[Keratin]] umgewandelt.
Keratohyalingranula (KHG) sind feine, unregelmäßig geformte, [[basophil]]e Körnchen, die sich aus verschiedenen Proteinen zusammensetzen. Dazu zählen unter anderem [[Keratin]], [[Profilaggrin]],  [[Loricrin]] und [[Trichohyalin]]. Keratohyalingranula sind nicht von einer Membran umgeben und enthalten keine [[Sulfhydrylgruppe]]n bzw. [[Disulfidbrücke]]n. Im späteren Ablauf der Verhornung reifen sie und nehmen an Größe zu. Dabei kommt es zu einer Umwandlung der [[Tonofilament|Keratin-Tonofilament]]e in eine homogene Keratinmatrix.
[[Fachgebiet:Biochemie]]
[[Fachgebiet:Biochemie]]
[[Fachgebiet:Dermatologie]]
[[Fachgebiet:Dermatologie]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:58 Uhr

Englisch: keratohyalin

Definition

Keratohyalin ist eine Proteinstruktur, die sich bei der Verhornung (Keratinisierung) der Epidermis im Stratum granulosum und Stratum spinosum in Form kleiner Granula innerhalb der Keratinozyten ansammelt. Es handelt sich dabei jedoch nicht um Sekretgranula.

Hintergrund

Keratohyalingranula (KHG) sind feine, unregelmäßig geformte, basophile Körnchen, die sich aus verschiedenen Proteinen zusammensetzen. Dazu zählen unter anderem Keratin, Profilaggrin, Loricrin und Trichohyalin. Keratohyalingranula sind nicht von einer Membran umgeben und enthalten keine Sulfhydrylgruppen bzw. Disulfidbrücken. Im späteren Ablauf der Verhornung reifen sie und nehmen an Größe zu. Dabei kommt es zu einer Umwandlung der Keratin-Tonofilamente in eine homogene Keratinmatrix.