Geschlechtsreife: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (dc name tag added)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonym: Pubeszenz''<br>
''Synonym: Pubeszenz''<br>
'''''Englisch:''' puberty, sexual maturity''  
'''''Englisch:''' <name lang="en">sexual maturity'' </name>


== Definition ==
==Definition==
Die '''Geschlechtsreife''' ist der Zustand der Befähigung zur sexuellen [[Fortpflanzung]]. Das Erreichen der Geschlechtsreife ist eine Folge des Einwirkens der [[Hormon]]e ([[Testosteron]], von [[ Östrogen]]en, [[Östradiol]] und [[Thyroxin]]) auf den jeweiligen Organismus. Es kommt ab einem bestimmten Punkt zur Bildung von Geschlechtszellen ([[Gamet]]en) im Rahmen der [[Ovogenese]] beim weiblichen oder der [[Spermiogenese]] beim männlichen Indivuum. Der Start der [[Gametogenese]] ist mit dem Erreichen der Geschlechtsreife und dem Ausleben des [[Sexualtrieb]]es gleichzusetzen.
Als '''Geschlechtsreife''' bezeichnet man ein körperliches [[Entwicklung]]sstadium, das die Fähigkeit zur [[sexuell]]en [[Fortpflanzung]] inkludiert. Beim Menschen wird der Zustand der Geschlechtsreife im Rahmen der [[Pubertät]] erreicht.
Nach Erreichen der Geschlechtsreife endet in der Regel beim Menschen das Wachstum.


== Vorgänge==
==Abgrenzung==
Neben dem Antrieb der Gametogenese und der verstärkten Ausbildung primär [[Geschlechtsmerkmal]]e (z.B Gliedwachstum), werden auch die sekundären Geschlechtsmerkmale ausgebildet. Diese Ausbildung formt das Indiviuum zu dem typischen morphologischen [[Geschlecht]].
Geschlechtsreife wird zum Teil unterschiedlich definiert. Manche Autoren beschreiben Geschlechtsreife als den Abschnitt, der nach vollständiger Ausreifung der sekundären und tertiären [[Geschlechtsmerkmal]]e beginnt und in der Regel mit einer vollständigen [[Fertilität]] einhergeht. Andere Quellen geben an, dass sich die Geschlechtsmerkmale auch nach Erreichen der Fähigkeit zur sexuellen Fortpflanzung weiterentwickeln und die Geschlechtsreifung somit nicht mit der Geschlechtsreife abgeschlossen ist.


Bei Menschen sind die Unterschiede deutlich zu erkennen. Bei Haus- und Zootieren meist durch genaues Hinschauen bzw. Verhaltensänderung der Tiere.
Der Begriff Fertilität bezeichnet im Allgemeinen die Fähigkeit eines individuellen [[Organismus]] zur Fortpflanzung.


== Biologische Bedeutung ==
==Hintergrund==
*'''Fortpflanzung''': Nur durch Einsetzen der Geschlechtsreife und dem damit verbundenen Fortpflanzungstrieb kann die [[Arterhaltung]] gesichert werden.
Das Erreichen der Geschlechtsreife ist eine Folge komplexer [[chronobiologisch]]er Abläufe, die u.a. eine verstärkte [[Expression]] verschiedener [[Hormon]]e (z.B. [[Testosteron]], [[Östrogen]], [[Thyroxin]]) anstoßen. Beim [[männlich]]en [[Geschlecht]] kommt es zur Bildung von [[Spermie]]n, beim [[weiblich]]en Geschlecht zur Abgabe von befruchtungsfähigen [[Eizelle]]n aus den [[Ovar]]ien.  
*'''Attraktivität''': Die Geschlechtsreife und Ausbildung von Geschlechtsmerkmalen entscheidet oft maßgeblich über den Fortpflanzungserfolg.
*'''Evolution''': Generell findet ohne Fortpflanzung keine Evolution mehr statt. Es ist die Basis für die [[Variation]] und der [[Nachkommen]]zahl, welche die [[Selektion]] antreibt.


== Beispiele ==
Die Geschlechtsreife wird beim Menschen im Rahmen der Pubertät erreicht. Das Alter, in der die Geschlechtsreife erreicht wird, ist zum größten Teil [[erblich]] bedingt. Darüber hinaus können [[exogen]]e Faktoren wie Klima, [[Ernährung]] oder [[Krankheit]] den Zeitpunkt des Eintritts der Geschlechtsreife beeinflussen. Bei Mädchen tritt die Geschlechtsreife etwa im Alter von 11 bis 15 ein. Sie wird durch die erste [[Ovulation]] etwa ein Jahr nach der [[Menarche]] erreicht. Bei Jungen tritt die Geschlechtsreife etwa im Alter von 13 bis 16 Jahren ein.
===Mensch===
*Mann: [[Glied]], [[Hoden]], Achsel-, Scham- und Bartbehaarung, deutlich muskulösere Körperstruktur, breite Schulter, meist enges [[Becken]], deutlicher Körpergeruch
*Frau: [[Vagina]], [[Scham]], Körperbehaarung, zumeist breites [[Becken]], enge Schulter, weniger muskulös, deutlicher Fettkörper, Ausbildung der weiblichen [[Brust]], [[Regelblutung]]


===Pavian===
==Biologische Bedeutung==
*Männchen: zeigt eine intensive rötliche Färbung im anogenitalen Bereich. Auch das Gesicht ist breiter und es treten Veränderungen bei der [[Gesichtsbehaarung]] auf.
Das Erreichen der Geschlechtsreife ist Voraussetzung dafür, dass sich Lebewesen fortpflanzen können.
*Weibchen:  ist eher der Umwelt angepasst gefärbt und unauffällig.


''siehe auch: [[Fortpflanzungsdaten beim Schaf]]''
==Veterinärmedizin==
[[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]][[Fachgebiet:Veterinärmedizin]]
Die Geschlechtsreife setzt bei den einzelnen [[Haussäugetier]]en zu unterschiedlichen Zeitpunkten ein und muss von der [[Zuchtreife]] (Zeitpunkt, an dem das Tier zur Zucht eingesetzt werden darf) unterschieden werden:
{|
! '''Tierart''' || '''Geschlechtsreife''' || '''Zuchtreife'''
|-
| [[Rind]] || 8 bis 12 Monate || 18 Monate
|-
| [[Schaf]] || 7 bis 10 Monate || 10 Monate
|-
| [[Ziege]] || 8 bis 12 Monate || 18 Monate
|-
| [[Pferd]] || 12 bis 18 Monate || 36 Monate
|-
| [[Hund]] || 6 bis 10 Monate || 18 bis 24 Monate
|-
| [[Katze]] || 5 bis 10 Monate || 10 bis 12 Monate (rasseabhängig)
|-
| [[Schwein]] || 5 bis 8 Monate || 10 Monate
|-
|}
 
==Literatur==
* [https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/geschlechtsreife/27705 Spektrum – Geschlechtsreife], abgerufen am 25.11.2022
* [https://www.pschyrembel.de/Geschlechtsreife/K08PC Pschyrembel – Geschlechtsreife], abgerufen am 25.11.2022
[[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]]
[[Fachgebiet:Endokrinologie u. Diabetologie]]
[[Tag:Entwicklung]]
[[Tag:Fertilität]]
[[Tag:Fortpflanzung]]
[[Tag:Geschlechtsmerkmal]]
[[Tag:Geschlechtsreife]]
[[Tag:Pubertät]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:56 Uhr

Synonym: Pubeszenz
Englisch: sexual maturity

Definition

Als Geschlechtsreife bezeichnet man ein körperliches Entwicklungsstadium, das die Fähigkeit zur sexuellen Fortpflanzung inkludiert. Beim Menschen wird der Zustand der Geschlechtsreife im Rahmen der Pubertät erreicht.

Abgrenzung

Geschlechtsreife wird zum Teil unterschiedlich definiert. Manche Autoren beschreiben Geschlechtsreife als den Abschnitt, der nach vollständiger Ausreifung der sekundären und tertiären Geschlechtsmerkmale beginnt und in der Regel mit einer vollständigen Fertilität einhergeht. Andere Quellen geben an, dass sich die Geschlechtsmerkmale auch nach Erreichen der Fähigkeit zur sexuellen Fortpflanzung weiterentwickeln und die Geschlechtsreifung somit nicht mit der Geschlechtsreife abgeschlossen ist.

Der Begriff Fertilität bezeichnet im Allgemeinen die Fähigkeit eines individuellen Organismus zur Fortpflanzung.

Hintergrund

Das Erreichen der Geschlechtsreife ist eine Folge komplexer chronobiologischer Abläufe, die u.a. eine verstärkte Expression verschiedener Hormone (z.B. Testosteron, Östrogen, Thyroxin) anstoßen. Beim männlichen Geschlecht kommt es zur Bildung von Spermien, beim weiblichen Geschlecht zur Abgabe von befruchtungsfähigen Eizellen aus den Ovarien.

Die Geschlechtsreife wird beim Menschen im Rahmen der Pubertät erreicht. Das Alter, in der die Geschlechtsreife erreicht wird, ist zum größten Teil erblich bedingt. Darüber hinaus können exogene Faktoren wie Klima, Ernährung oder Krankheit den Zeitpunkt des Eintritts der Geschlechtsreife beeinflussen. Bei Mädchen tritt die Geschlechtsreife etwa im Alter von 11 bis 15 ein. Sie wird durch die erste Ovulation etwa ein Jahr nach der Menarche erreicht. Bei Jungen tritt die Geschlechtsreife etwa im Alter von 13 bis 16 Jahren ein.

Biologische Bedeutung

Das Erreichen der Geschlechtsreife ist Voraussetzung dafür, dass sich Lebewesen fortpflanzen können.

Veterinärmedizin

Die Geschlechtsreife setzt bei den einzelnen Haussäugetieren zu unterschiedlichen Zeitpunkten ein und muss von der Zuchtreife (Zeitpunkt, an dem das Tier zur Zucht eingesetzt werden darf) unterschieden werden:

Tierart Geschlechtsreife Zuchtreife
Rind 8 bis 12 Monate 18 Monate
Schaf 7 bis 10 Monate 10 Monate
Ziege 8 bis 12 Monate 18 Monate
Pferd 12 bis 18 Monate 36 Monate
Hund 6 bis 10 Monate 18 bis 24 Monate
Katze 5 bis 10 Monate 10 bis 12 Monate (rasseabhängig)
Schwein 5 bis 8 Monate 10 Monate

Literatur