Bettlägerigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:


==Risiken==
==Risiken==
Bettlägerigkeit ist selbst ein Risikofaktor für Folgeerkrankungen und körperlichen Abbau. Dazu zählen:
* [[Lungenembolie]]
* [[Lungenembolie]]
* [[Dekubitalulkus|Dekubitalulzera]]
* [[Dekubitalulkus|Dekubitalulzera]]
* [[Muskelatrophie]]
* [[Muskelatrophie]]
* [[Kontraktur]]en
* [[Kontraktur]]en
<dcembed><dcembedurlphoto src="https://www.doccheck.com/en/detail/photos/11568-bedsore-with-bmi-over-40" showtitle="yes" align="left" size="m"></dcembedurlphoto></dcembed>


==Versorgung==
==Versorgung==

Aktuelle Version vom 1. Februar 2016, 16:22 Uhr

Definition

Von Bettlägerigkeit spricht man, wenn ein Patient nicht in der Lage ist, über einen längeren Zeitraum zu sitzen oder zu stehen. In den Begutachtungsrichtlinien der Krankenkassen wird Bettlägerigkeit mit vollständiger Immobilität gleichgesetzt.

Gründe

Die Gründe für eine Bettlägergkeit können vielfältig sein. Mögliche Ursachen sind:

Risiken

Bettlägerigkeit ist selbst ein Risikofaktor für Folgeerkrankungen und körperlichen Abbau. Dazu zählen:

dc-doc-oops.svg

Sorry, nur für Fachkreise. Wenn du diesen Inhalt sehen willst, musst du eingeloggt sein und auf diesen Link klicken

Zum Inhalt

Versorgung

Bettlägerige Patienten sind von der Pflege durch Pflegepersonal oder Angehörige abhängig. Diese umfasst u.a. Hilfe beim Waschen und Essen sowie regelmäßiges Umlagern.