logo Einloggen

Zottenatrophie

1. Definition

Unter einer Zottenatrophie versteht man einen Schwund der Dünndarmzotten. Die Zottenatrophie tritt im Rahmen einer Zöliakie und anderer Darmerkrankungen auf.

2. Diagnostik

Der Befund einer Zottenatrophie des Dünndarms wird im Rahmen einer Endoskopie erhoben, meist einer Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD). Alternativ kommen die Ileoskopie bzw. Intestinoskopie oder eine Kapselendoskopie in Frage. Man sieht eine Abflachung des Zottenreliefs und der Kerckring-Falten. Die Schleimhautoberfläche ist abgeflacht und zeigt kleine Einkerbungen, die entfernt an den geriffelten Rand von Muschelschalen erinnern ("Scalloping").

3. Differentialdiagnostik

Eine Zottenatrophie kann verschiedene Ursachen haben, ist jedoch in über 90% der Fälle durch eine Zöliakie bedingt. Zu den selteneren Ursachen zählen:

Stichworte: Atrophie, Dünndarm
Fachgebiete: Gastroenterologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
13.03.2022, 11:20
10.112 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...