logo Einloggen

Zangengeburt

von lateinisch: forceps - Zange
Synonyme: Zangenentbindung, Zangenextraktion, Forcepsentwicklung, Forcepsentbindung
Englisch: forceps delivery

1. Definition

Die Zangengeburt ist eine operative Methode zur Beendigung einer Geburt unter Nachahmung der natürlichen Bedingungen.

2. Durchführung

Der Kopf des Kindes wird mit den beiden Löffeln der Zange umfasst und wehensynchron in Richtung der Griffe der Zange gezogen. Um den Kopf um die Symphyse herum zu führen, werden die Griffe anschließend nach oben gehoben.

3. Vorbedingungen

Um eine Zangengeburt durchführen zu können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

Auch bei Beckenendlage des Kindes kann eine Zangenentbindung durchgeführt werden. Hierfür wird allerdings eine besondere Beckenentzange benötigt.

4. Komplikationen

Durch den Druck der Zangenlöffel auf den Kopf des Kindes kann es zu Abschürfungen und Hämatomen kommen. Außerdem können Läsionen des Nervus facialis entstehen. Bei der Mutter kann es zu Verletzungen von Damm, Scheide und Zervix kommen.

Fachgebiete: Geburtshilfe, Gynäkologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Falko Köhn
Student/in der Humanmedizin
Fiona Walter
DocCheck Team
Anton-Martin Christof
Arzt | Ärztin
Julian Hellmann
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:15
14.093 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...