logo Einloggen

Zahnprothese

Synonyme: Zahnersatz
Englisch: denture

1. Definition

Unter einer Zahnprothese versteht man den Ersatz des biologischen Zahnes mittels eines künstlich hergestellten Ersatzzahnes. Die Zahnprothese kann dabei nur einzelne Zähne als auch den kompletten Zahnsatz betreffen.

2. Material

Die zur Verwendung kommenden Materialien sind Kunststoff, Metall, und Keramik.

3. Einteilung

Die Zahnprothesen werden unterteilt in Teilprothesen und Vollprothesen. Diese Einteilung wird danach getroffen, ob sich im Mund des Patienten noch eigenen verbleibende Zähne befinden oder nicht.

3.1. Teilprothesen

Teilprothesen werden auch als partielle Prothesen bezeichnet. Bei ihnen sind noch eigene Zähne verblieben und die Prothese dient dazu, die Lücken um biologischen Gebiss mittels Kunstzähnen zu füllen. Zum einen gibt es diese Prothesen mit einem Halteapparat im Sinne eines stützenden und haltgebenden Klammerapparates. Zum anderen gibt es die Teilprothese, man nennt sie dann kombiniert festsitzend, abnehmbarer Zahnersatz, als Kombination aus in den Kieferknochen einzementierten Prothesenankern und einer abnehmbarern Prothesenkrone.

3.2. Vollprothesen

Vollprothesen finden Verwendung, wenn es keinen biologischen Zahn im Kauapparat mehr gibt. Sie beziehen ihren Halt nicht wie die Teilprothesen aus einem Stützgerüst, sondern aus der Fähigkeit zur Anhanftung am Zahnfleisch als auch am Gerüst des Kieferknochens. Da der Kieferknochen sich mit fortschreitendem Alter zurückbildet, kann es hier notwendig werden, den Kieferknochen wieder aufzubauen, um einen korrekten Sitz der Prothese ermöglichen zu können. Dies kann erzielt werden, durch Aufbaumaterial im Sinne von Knorpel oder Knochen oder durch eine Verlagerung der Weichteile.

4. Komplikationen

Gerade bei den Vollprothesen kann es zu erheblichen Komplikationen kommen. So können sich Druckstellen bilden, welche das Tragen der Prothese unmöglich machen. Diese können sich infizieren und entzünden und dann zu einer Entzündung der Mundschleimhaut sowie bei weiterer Ausbreitung zu einer Entzündung des Kieferknochens führen. Begünstigt wird dies durch einen inkorrekten Sitz der Prothesen und eine unzureichende Reinigung.

Des weiteren reduziert sich die Compliance, also die Bereitschaft des Patienten, die Prothesen zu tragen, wenn er durch Druckstellen oder Entzündungen Schmerzen beim Tragen der Prothese hat. Ein unregelmäßiges Tragen der Prothese führt zu einem Fortschreiten des Umbaus des Kieferknochens und dies wiederum fördert das Nichtpassen der Prothese und sich bildende Druckstellen.

5. Reinigung

Herausnehmbarer Zahnersatz im Sinne der einzelnen Prothesen, sollte auch regelmäßig (täglich) herausgenommen und gereinigt werden. Die verhindert die oben erwähnten Komplikationen. Zudem ist es unabdingbar für die Mundhygiene und bei Teilprothesen auch ein Schutz vor Karies und Gingivitis der übrigen Zähne.

Die Prothesen werden nach dem Herausnehmen unter fließendem Wasser abgespült, mit einer Zahnbürste gereinigt und können unter anderem über Nacht in spezielle Reinigungslösungen gelegt werden.

Stichworte: Prothetik, Zahnersatz
Fachgebiete: Zahnmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:52
7.472 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...